Lernlabor Cybersicherheit »Sicheres Cloud-Computing«

Anwendungsnahe Weiterbildungen in innovativer Lernumgebung

cloud computing technology concept transfer database to cloud. There is a large cloud icon that stands out in the center of the abstract world above the polygon with a dark blue background.
© iStock.com/TU IS

»Almost 23% of cloud security incidents are a result of cloud misconfiguration, and 27% of businesses have encountered security breaches in their public cloud infrastructure.« 1

Cloud-Dienste sicher nutzen und betreiben

Branchenübergreifend besteht der Trend, dass immer mehr Unternehmen auf Cloud-Dienste setzen oder ihre eigenen Lösungen in die Cloud migrieren, um von ihrer Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu profitieren. Laut Gartner werden die weltweiten Ausgaben für öffentliche Cloud-Dienste 2024 voraussichtlich um 20,7 % auf 591,8 Mrd. USD steigen2. Da der Schutz sensibler Informationen für die Unternehmen zentral ist, sind Themen wie Cybersicherheit und Datensouveränität in diesem Kontext von besonderer Bedeutung.

Im Lernlabor Cybersicherheit »Sicheres Cloud-Computing« bündelt das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) in Kaiserslautern seine Kompetenzen mit der Hochschule Worms im Themenfeld »Sicheres Cloud-Computing«, um die Aus- und Weiterbildung zu verbessern und Forschungswissen zu Cloud-Computing praxisnah zu transferieren.

Unsere Kurswelt

In unserer Kurswelt bieten wir Ihnen professionelle Weiterbildungen, die technisches Fachwissen, praxisnahe Übungen und aktuelle Forschung vereinen. Unsere Experten begleiten Sie von den Grundlagen über den sicheren Betrieb komplexer Infrastrukturen bis hin zu spezialisierten Themen wie Compliance, Large-Language-Models und Ethical Hacking.

Cloud-Security-Grundlagen kennen, verstehen und anwenden

Themenpate: Jens Kohler – Professor für sichere Software- und Systementwicklung, Experte für Cloud-Sicherheit und sichere Architekturen.

Webinar

NIS-2-Grundlagen

 

Im kostenfreien Webinar informieren Sie unsere Experten über den Geltungsbereich sowie die Maßnahmen und Pflichten der neuen Cybersecurity Richtlinie der EU.

Seminar

Sicherer Aufbruch in die Cloud


Sie erhalten Fachwissen zu Chancen und Risiken bei der Cloud-Entwicklung und Migration von Cloud-Diensten.

Seminar

Grundlagen Cloud-Security

 

Sie erhalten Fachwissen, um im Alltag sicher mit Cloud-Technologien umgehen zu können.

Cloud-Lösungen sicher entwickeln und administrieren

Themenpate: Philipp Neuschwander – Senior Security Engineer, Experte für Containerisierung, DevOps und CI/CD-Prozesse.

Seminar

Kubernetes Aufbau & Administration

 

Sie erfahren, wie das Potenzial von Kubernetes zum sicheren Aufbau von Kubernetes-Infrastrukturen entfesselt werden kann.

Seminar

Container-basierte Entwicklung mit Kubernetes

 

Sie lernen auf einer eigenen K8s-Instanz konkrete Anwendungsfälle und Best Pratices kennen.

Seminar

Infrastructure as Code

 

 

Sie lernen anhand von praxisnahmen Übungen, wie Sie Ihre Infrastruktur automatisieren können.

Large-Language Models in der Cloud nutzen und betreiben

Themenpatin: Jessica Chwalek – Spezialistin für Datenschutz, Data Usage Control und sicheren KI-Einsatz in Cloud-Umgebungen.

Webinar

Nutzung von LLMs in der Cloud

 

Im kostenfreien Webinar behandeln wir Sicherheit, Datenschutz und Compliance bei LLMs in der Cloud und geben einen Überblick über Ansätze und Strategien.

Seminar

Sicherer Start in Cloud-LLMs


Sie lernen verschiedene Cloud-Modelle kennen und erfahren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für eine sichere Nutzung entscheidend sind.

Seminar

Sicherer Betrieb von Cloud-LLMs


Sie lernen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Cloud-Modelle kennen und erfahren, welche technische Umsetzung für eine sichere Nutzung entscheidend sind.

Cloud-Lösungen und -infrastrukturen testen und schützen

Themenpate: Patrick Dzubba – Security Engineer mit Schwerpunkt sichere Cloud-Infrastrukturen und Automatisierung.

Seminar

Lernen von Hackern

 

Erleben Sie IT-Sicherheit aus der Sicht eines Hackers: In diesem Training lernen Sie Angriffsmethoden auf Cloud-Systeme und führen Hacks in einer Laborumgebung durch.

Unsere Dienstleistungen

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Lösungen systematisch zu überprüfen und zu verbessern. Auf Basis wissenschaftlicher Methoden und praktischer Erfahrung analysieren wir Ihre Cloud-Umgebungen, bewerten bestehende Sicherheitsmaßnahmen und entwickeln Empfehlungen, die technische Wirksamkeit mit Benutzerfreundlichkeit verbinden.

Blauer Kreis, Nummer 1

Durchführung von Penetrationstests für Ihre Cloud-Lösung

Unsere erfahrenen Sicherheitsexperten simulieren gezielte Angriffe auf Ihre Cloud-Umgebungen, um potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Auf Wunsch führen wir die Tests in isolierten Umgebungen durch, sodass der laufende Betrieb nicht beeinträchtigt wird. So erhalten Sie verlässliche Erkenntnisse über die Widerstandsfähigkeit Ihrer Systeme.

Blauer Kreis, Nummer 2

Bewertung der Effektivität, Effizienz und Nutzerfreundlichkeit Ihrer Cloud-Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheit muss nicht nur technisch wirksam sein, sondern auch von Anwendern konsequent genutzt werden können. Wir analysieren daher nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Sicherheitslösungen. Auf Basis dieser Bewertungen entwickeln wir praxisnahe Empfehlungen, die Sicherheit, Effizienz und einfache Bedienbarkeit verbinden.

Unsere Infrastruktur

Am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern und an der Hochschule Worms bieten wir modern ausgestattete Räume für bis zu 60 Teilnehmende, die sich ideal für Schulungen, Workshops und Fachvorträge eignen. Darüber hinaus stehen spezialisierte Labs und Testumgebungen bereit, die je nach Zielsetzung ein besonderes Lern- und Arbeitserlebnis ermöglichen:

Rapid Innovation Lab

Hier dreht sich alles um Interaktion, Kreativität und Flexibilität. In einem inspirierenden Setting können bis zu vier Gruppen parallel an Ideen, Konzepten und Lösungen arbeiten – entweder gemeinsam im Austausch oder unabhängig voneinander. Das Lab fördert agiles Arbeiten, kreatives Denken und die schnelle Entwicklung neuer Ansätze.

Security Lab

In diesem praxisorientierten Umfeld steht das konkrete Anwenden und Erleben modernster Sicherheitstechnologien im Vordergrund. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Methoden wie Schwachstellenscans oder Penetration Testing hands-on zu erproben und so tief in die Welt der IT-Sicherheit einzutauchen.

Cloud-Testumgebung

Für praxisnahe Trainings und sichere Experimente stellen wir eine dedizierte Cloud-Infrastruktur bereit. Diese Umgebung ist vollständig isoliert von Produktivsystemen und ermöglicht es, realistische Szenarien abzubilden, ohne bestehende Systeme zu gefährden.

Gerade im Bereich Penetration Testing und Schwachstellenanalyse ist es essenziell, in einer geschützten Umgebung zu arbeiten – da solche Tests weder auf Live-Systemen noch einfach in kommerziellen Clouds durchgeführt werden dürfen.

Unsere Infrastruktur bietet die Möglichkeit, neue Anwendungen, Prototypen oder unfertige Softwarestände frühzeitig zu erproben, Sicherheitsmechanismen zu testen und unterschiedliche Angriffsszenarien nachzustellen. So können Risiken erkannt und behoben werden, bevor eine Lösung in den Echtbetrieb übergeht.

Unser Team

Unser Team vereint Expertise in Cloud-, IT- und KI-Security mit umfassendem Know-how in Datenschutz, Datensouveränität und Usable-Security-Prinzipien.

© Jens Kohler

Jens Kohler

Expert »Cloud Security« & Professor für sichere Software- und Systementwicklung

 

Jens Kohler ist Professor für sichere Software- und Systementwicklung und Experte für Cloud-Sicherheit. Zuvor war er als Software-Architekt im Banking-Bereich tätig und begleitete führende Großbanken beim Aufbau sicherer Cloud-Infrastrukturen. Mit rund 25 wissenschaftlichen Publikationen zu Cloud-Computing und Security verbindet er praxisnahe Erfahrung mit wissenschaftlicher Exzellenz. Sein Fokus liegt auf sicheren, verteilten Cloud-Architekturen und deren technischer Realisierung.

E-Mail senden

Robin Brandstädter, Fraunhofer IESE
© Fraunhofer IESE

Robin Brandstädter

Senior Security Engineer 

 

Robin Brandstädter ist Diplom-Technoinformatiker, Senior Security Engineer am Fraunhofer IESE (seit 2017) und Dozent an der Hochschule Worms (seit 2025). Zusammen mit Jens Kohler leitet er unser Lernlabor. Zuvor war er als Berater und Entwickler für Benutzerberechtigungssysteme in der Versicherungsbranche tätig. Seine Schwerpunkthemen sind Awareness, Berechtigungen und System-Entwicklung.

E-Mail senden

Denis Feth, Fraunhofer IESE
© Fraunhofer IESE

Denis Feth

Department Head »Security Engineering«

 

Denis Feth ist seit 2011 am Fraunhofer IESE beschäftigt. Er hat einen Masterabschluss in Informatik und leitet die Abteilung Security Engineering. Seine Schwerpunkthemen sind Datensouveränität und Usable Security und Privacy. 

E-Mail senden | Blog-Artikel lesen

Jessica Chwalek, Fraunhofer IESE
© Fraunhofer IESE

Jessica Chwalek 

Senior Security Engineer 

Jessica Chwalek ist seit Ende 2021 als Security Engineer am Fraunhofer IESE tätig, wo sie an Projekten rund um Datenschutz und Data Usage Control arbeitet. Ihr Masterabschluss in Informatik mit Schwerpunkt Intelligente Systeme und ihre Projekterfahrung ermöglichen es ihr, den sicheren und datenschutzkonformen Einsatz von Large Language Models in der Cloud verständlich näher zu bringen.

E-Mail senden | Blog-Artikel lesen

© Fraunhofer IESE

Patrick Dzubba

Software Engineer

Patrick Dzubba ist seit 2024 Security Engineer am Fraunhofer IESE und Absolvent des Masterstudiengangs IT-Sicherheit an der TU Darmstadt. Im Lernlabor »Sicheres Cloud-Computing« entwickelt er praxisorientierte Schulungen und betreut die Cloud-Infrastruktur mit Schwerpunkt Infrastructure as Code und sichere Systemarchitekturen.

 

E-Mail senden | Blog-Artikel lesen

Philipp Neuschwander, Fraunhofer IESE
© Fraunhofer IESE

Philipp Neuschwander

Senior Security Engineer

Philipp Neuschwander ist Senior Security Engineer am Fraunhofer IESE und Dozent an der Hochschule Worms. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und dem Betrieb containerbasierter Infrastrukturen sowie Continuous Integration und Deployment. Er bringt umfassende DevOps-Expertise in Schulungen und Forschungsprojekte ein.

 

E-Mail senden 

Unsere Veranstaltungen

Messe / 18.9.2025

IT.CON

Die IT.CON in der Congresshalle Saarbrücken zählt mit über 1.200 Besucherinnen und Besuchern sowie 86 ausstellenden Unternehmen zur führenden Fachmesse für IT- und Cybersicherheit.

Messe / 7.-9.10.2025

IT-SA

Die it-sa Expo & Congress 2025 in Nürnberg ist mit über 25.000 Besucherinnen und Besuchern und rund 900 Ausstellern eine der führenden Fachmessen für IT-Sicherheit in Europa.

 

Veranstaltung / 18.6.2025

Sicher in der Cloud

Im Lernlabor »Sicheres Cloud-Computing« treffen sich Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Verwaltung. Freuen Sie sich auf spannende Impulse zum Thema Cloud-Sicherheit.

Sie haben noch Fragen?

 

Kontaktieren Sie uns!


Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und besprechen in einem Termin die Anforderungen.

 

Unsere Kompetenzen aus dem Bereich Informationssicherheit im Überblick.