
Grundlagen cloud-basierter Large Language Models (LLMs) für Führungskräfte.
Cloud-basierte Large Language Models (LLMs) bieten Unternehmen enorme Chancen, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Wie wählen Sie das richtige Modell? Welche Sicherheitsrisiken gibt es? Und wie stellen Sie die DSGVO-Konformität sicher?
In diesem praxisnahen Seminar erhalten Führungskräfte einen Überblick über verschiedene Arten von Cloud LLMs, lernen Best Practices zur sicheren Konfiguration kennen und erfahren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für eine sichere Nutzung entscheidend sind.
Cloud-basierte Large Language Models (LLMs) eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten, stellen jedoch zugleich hohe Anforderungen an Auswahl, Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen. Die Wahl des richtigen Service- und Deploymentmodells bestimmt, wie beeinflußt wie LLMs im Unternehmen eingesetzt werden können. Gleichzeitig müssen Risiken wie Datenlecks, unzureichende Zugriffskontrollen oder regulatorische Hürden proaktiv adressiert werden.
Ein grundlegendes Verständnis ist auch für Führungskräfte entscheidend, um LLMs strategisch in die bestehenden Unternehmensstrukturen integrieren. Best Practices helfen dabei, Sicherheitsrisiken zu minimieren und die Einhaltung von Datenschutzvorgaben – insbesondere der DSGVO – sicherzustellen.
Dieses praxisnahe Seminar richtet sich an Führungskräfte, die den Einsatz von LLMs in der Cloud effizient steuern möchten. Neben einem Überblick über relevante Cloud-Modelle und Sicherheitsmechanismen werden anhand konkreter Beispiele und interaktiver Demos auf Microsoft Azure erste Schritte zur Entwicklung einer nachhaltigen Strategie erarbeitet. Ziel ist es, Chancen gezielt zu nutzen, Risiken zu kontrollieren und eine zukunftssichere Grundlage für den Einsatz von LLMs im Unternehmen zu schaffen.
Die teilnehmenden Führungskräfte erhalten ein grundlegendes Verständnis, um LLMs strategisch in die bestehenden Unternehmensstrukturen zu integrieren.
Es gibt keine bestimmten Zulassungsvoraussetzungen.
Neben dem Aufbau von Wissen wird viel Wert auf die Anwendung des Gelernten gelegt. Durch die Ausarbeitungen von Use Cases sowie den Austausch mit Experten und Spezialistinnen wird das erworbene Wissen gefestigt.
Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, die eingeübten Ansätze für die ersten Schritte zu einer umsetzbaren Strategie für ihr Unternehmen einzusetzen.
In dieser Schulung werden grundlegende Konzepte, Sicherheitsmaßnahmen und strategische Ansätze für den sicheren und effektiven Einsatz von LLMs in der Cloud vermittelt.
Das Seminar ist auf einen Tag angesetzt.
Das Seminar wurde von den Expertinnen und Spezialisten des Fraunhofer IESE konzipiert und bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt. Die Seminar-Teilnehmenden werden persönlich von dem Fraunhofer IESE-Team betreut und erhalten unmittelbaren Zugriff auf die Expertise aus der Forschung und Praxis.
Jessica Chwalek schloss 2021 ihr Masterstudium der Informatik mit dem Schwerpunkt »Künstliche Intelligenz« an der Technische Universität Kaiserslautern ab, die heute als Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau bekannt ist. Als »Security Engineer« ist sie seit Ende 2021 am Fraunhofer IESE. Hauptsächlich beschäftigt sie sich mit den Themen »Data Usage Control« und »Data Privacy«. --- Jessica Chwalek obtained her Master’s degree in Computer Science with a focus on Artificial Intelligence from the Technical University of Kaiserslautern in 2021. She has been working as a security engineer at Fraunhofer IESE since the end of 2021. Her primary focus is on data usage control and data privacy.
Jens Kohler
Sie möchten das 1-Tages-Seminar (Präsenz oder Online) zu flexiblen Terminen buchen oder auf die Inhouse-Variante zurückgreifen?
Senden Sie uns Ihre Anfrage und erhalten Sie Terminvorschläge für Ihre Teilnahme an der Schulung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen des Fraunhofer IESE:
Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
Die Teilnahmegebühr ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG.
Sie umfasst Begleitunterlagen, die Prüfungsgebühr und Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen.
Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung an die uns genannte Adresse.