Seminar: Sicherer Start in Cloud-LLMs

Grundlagen cloud-basierter Large Language Models (LLMs) für Führungskräfte.

Seminar: Sicherer Start in Cloud-LLMs
© iStock.com/Userba011d64_201

Cloud-basierte Large Language Models (LLMs) bieten Unternehmen enorme Chancen, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Wie wählen Sie das richtige Modell? Welche Sicherheitsrisiken gibt es? Und wie stellen Sie die DSGVO-Konformität sicher?

In diesem praxisnahen Seminar erhalten Führungskräfte einen Überblick über verschiedene Arten von Cloud LLMs, lernen Best Practices zur sicheren Konfiguration kennen und erfahren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für eine sichere Nutzung entscheidend sind.

Informationen und Details zum Seminar

Seminar: Sicherer Start in Cloud-LLMs
© iStock.com/Userba011d64_201

Cloud-basierte Large Language Models (LLMs) eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten, stellen jedoch zugleich hohe Anforderungen an Auswahl, Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen. Die Wahl des richtigen Service- und Deploymentmodells bestimmt, wie beeinflußt wie LLMs im Unternehmen eingesetzt werden können. Gleichzeitig müssen Risiken wie Datenlecks, unzureichende Zugriffskontrollen oder regulatorische Hürden proaktiv adressiert werden.

Ein grundlegendes Verständnis ist auch für Führungskräfte entscheidend, um LLMs strategisch in die bestehenden Unternehmensstrukturen integrieren. Best Practices helfen dabei, Sicherheitsrisiken zu minimieren und die Einhaltung von Datenschutzvorgaben – insbesondere der DSGVO – sicherzustellen.

Dieses praxisnahe Seminar richtet sich an Führungskräfte, die den Einsatz von LLMs in der Cloud effizient steuern möchten. Neben einem Überblick über relevante Cloud-Modelle und Sicherheitsmechanismen werden anhand konkreter Beispiele und interaktiver Demos auf Microsoft Azure erste Schritte zur Entwicklung einer nachhaltigen Strategie erarbeitet. Ziel ist es, Chancen gezielt zu nutzen, Risiken zu kontrollieren und eine zukunftssichere Grundlage für den Einsatz von LLMs im Unternehmen zu schaffen.

 

Veranstaltungstyp und -ort

 

  • Präsenz-Seminar am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern

Auf Anfrage auch als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen oder als Online-Seminar buchbar.

Termine und Dauer

 

  • 1-Tages-Seminar
  • Individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage

Abschluss

 

  • Teilnahmebescheinigung
  • Erhalt von Schulungsmaterialien

Sprache

 

  • Deutsch

Kosten

 

  • 700€ pro Person
  • Individuelle Preisabstimmung bei Inhouse-Schulungen nach Anforderung

Ausstattung

 

  • Präsenz: Laptop
  • Online: Laptop mit Internetzugang, Webcam und Mikrofon

Für das Online-Seminar erhalten Sie einen Microsoft Teams-Einwahllink.

Die teilnehmenden Führungskräfte erhalten ein grundlegendes Verständnis, um LLMs strategisch in die bestehenden Unternehmensstrukturen zu integrieren.

  • CIOs, CTOs, und IT-Leiter, die KI-gestützte Lösungen strategisch einsetzen wollen
  • Fach- und Abteilungsleiter, die LLMs zur Automatisierung und Effizienzsteigerung nutzen möchten
  • Innovationstreiber und Digitalisierungsverantwortliche, die den Einsatz von KI im Unternehmen vorantreiben
  • Projektmanager und Consultants, die sich mit der technischen und organisatorischen Implementierung befassen.

Es gibt keine bestimmten Zulassungsvoraussetzungen.

Neben dem Aufbau von Wissen wird viel Wert auf die Anwendung des Gelernten gelegt. Durch die Ausarbeitungen von Use Cases sowie den Austausch mit Experten und Spezialistinnen wird das erworbene Wissen gefestigt.

Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, die eingeübten Ansätze für die ersten Schritte zu einer umsetzbaren Strategie für ihr Unternehmen einzusetzen.

Nach dem Seminar wissen Sie …

  • ... die wichtigsten Service- und Deploymentmodelle von Cloud LLMs zu unterscheiden und deren Nutzen zu bewerten.
  • ... Sicherheits- und Compliance-Risiken zu identifizieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
  • ... Datenschutzanforderungen (DSGVO & Co.) zu verstehen und umzusetzen.
  • ... eine fundierte Entscheidung über den Einsatz von Cloud LLMs in Ihrem Unternehmen zu treffen.
  • ... Best Practices zur sicheren Konfiguration von Cloud LLMs anzuwenden.


Das Seminar bietet Ihnen …

  • ... fundierte Einblicke in Cloud-basierte KI-Technologien und ihre Sicherheitsaspekte.
  • ... praxisnahe Use Cases zur sicheren Nutzung und Compliance.
  • ... interaktive Demo zur sicheren Konfiguration von Cloud LLMs.
  • ... wertvollen Austausch mit unseren Referenten und Referentinnen sowie anderen Führungskräften.

In dieser Schulung werden grundlegende Konzepte, Sicherheitsmaßnahmen und strategische Ansätze für den sicheren und effektiven Einsatz von LLMs in der Cloud vermittelt.

Das Seminar ist auf einen Tag angesetzt.

Einheit 1

Grundlagen

 

  • Basics von LLMs in der Cloud
    (Service- und Deploymentmodelle)
  • Sicherheits-Aspekte
    (Typische Sicherheitsrisiken, regulatorische Anforderungen, Best Practices)

Einheit 2

Anwendung

 

  • Ausarbeiten von Use-Cases
  • Strategieentwicklung

Das Seminar wurde von den Expertinnen und Spezialisten des Fraunhofer IESE konzipiert und bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt. Die Seminar-Teilnehmenden werden persönlich von dem Fraunhofer IESE-Team betreut und erhalten unmittelbaren Zugriff auf die Expertise aus der Forschung und Praxis.

Kommunikation

Interaktiver Vortrag

 

  • Fragen können jederzeit gestellt werden
  • Regelmäßige Feedback-Runden 
  • Übungen anhand von Use Cases

Medien

Tipps und Tools

 

  • Multimediale Präsentation
  • Live-Beispiele und Demonstrationen
  • Ausführliche, seminarbegleitende Unterlagen und Checklisten

Expertise

Maximaler Praxisbezug

 

  • Fraunhofer-Experten und Spezialistinnen 
  • Theorie aus der Forschung und Projektarbeit
  • Fachkenntnisse aus der Praxis

Jessica Chwalek schloss 2021 ihr Masterstudium der Informatik mit dem Schwerpunkt »Künstliche Intelligenz« an der Technische Universität Kaiserslautern ab, die heute als Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau bekannt ist. Als »Security Engineer« ist sie seit Ende 2021 am Fraunhofer IESE. Hauptsächlich beschäftigt sie sich mit den Themen »Data Usage Control« und »Data Privacy«. --- Jessica Chwalek obtained her Master’s degree in Computer Science with a focus on Artificial Intelligence from the Technical University of Kaiserslautern in 2021. She has been working as a security engineer at Fraunhofer IESE since the end of 2021. Her primary focus is on data usage control and data privacy.

© Jens Kohler

Jens Kohler

  • Professor für sichere Software- und Systementwicklung an der Hochschule Worms
  • 4-jährige Praxiserfahrung als Software-Architekt im Banking-Bereich 
  • 6-jährige wissenschaftliche Erfahrung im Bereich Cloud-Security mit 19 peer-reviewed Veröffentlichungen mit Bezug zu sicherem Cloud-Computing 
  • PhD im Bereich »Sichere, verteilte Datenstrukturen in der Cloud« 

Anmeldung zur Schulung

Sie möchten das 1-Tages-Seminar (Präsenz oder Online) zu flexiblen Terminen buchen oder auf die Inhouse-Variante zurückgreifen?

Senden Sie uns Ihre Anfrage und erhalten Sie Terminvorschläge für Ihre Teilnahme an der Schulung.
 

E-Mail senden

  • Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

  • Die Teilnahmegebühr ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG.
    Sie umfasst Begleitunterlagen, die Prüfungsgebühr und Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen.

    Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung an die uns genannte Adresse. 

Haben Sie noch Fragen?

Sprechen Sie uns an und profitieren Sie von Fraunhofer als Forschungs- und Industriepartner.

 

Kontaktieren Sie uns!

Wir unterstützen Sie gerne und nehmen uns für Sie Zeit!

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, gerne per E-Mail oder Telefon.