
Selbstbewusst und sicher mit Cloud-Technologien umgehen
Profitieren Sie von der Effizienzsteigerung der Entwicklung mit Cloud-Technologien, ohne von Sicherheitsrisiken überfordert zu werden. In diesem Seminar lernen Entwickler und Systemadministratoren die besonderen Herausforderungen der sicheren Nutzung von Cloud-Diensten kennen und Ihre Verantwortlichkeiten einzuordnen. Erhalten Sie eine Übersicht typischer Fehler bei der Konfiguration von Cloud-Diensten und lernen Sie Best Practices kennen um diese zu vermeiden.
Werden Sie zum Experten für Cloud-Security und optimieren Sie Ihre Entwicklungs- und Betriebsprozesse!
Sicher von den Vorteilen der Cloud profitieren. Das Lernlabor für sicheres Cloud-Computing bietet Ihnen umfangreiche Leistungen rund um das Thema Cloud-Security. Erfahren Sie in unseren Schulungen, wie Sie Cloud-Technologien sicher und effizient in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
In diesem Seminar vermitteln unsere Experten das notwendige Fachwissen, damit Entwickler in DevOps-Modellen und Administratoren im Alltag sicher und selbstbewusst mit Cloud-Technologien umgehen können.
Die Nutzung der Cloud kann die Effizienz bei der Entwicklung und dem Betrieb von Software-Lösungen deutlich steigern. Jedoch benötigen die Nutzer von Cloud-Diensten neues Fachwissen, um Sicherheitsrisiken durch Fehlkonfigurationen zu vermeiden. Wir schaffen Awareness für potenzielle Sicherheitsrisiken und häufige Fehler bei der Nutzung von Cloud-Technologien. Dieses Seminar vermittelt anbieter-neutrales, konzeptionelles Wissen über die Grundlagen der Cloud-Security, demonstriert anhand von praxisnahen Beispielen.
Voraussetzungen:
Dieses Seminar vermittelt Ihnen das benötigte Fachwissen um Cloud-Technologien sicher und selbstbewusst zu konfigurieren und zu nutzen.
Das vermittelte Methodenwissen wird in praxisnahen Beispielen demonstriert und durch den Austausch zwischen Teilnehmern und Experten gefestigt.
Teilnehmer erhalten einen Überblick über typische Fehler und Best Practices, um diese zu vermeiden.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Cloud-Security in verschiedenen Bereichen und den sicheren Umgang mit verschiedenen Cloud-Technologien kennen.
In der Standard-Ausgabe bietet diese eintägige Schulung Ihnen einen anbieter-agnostischen Überblick über die folgenden Themengebiete:
Auf Anfrage können die Inhalte der Schulung auf Ihre individuellen Schwerpunkte oder Ihren bevorzugten Cloud-Service-Provider angepasst und auf bis zu 2 Tage erweitert werden.
Das Seminar wurde von Expertinnen und Sepzialisten des Fraunhofer IESE konzipiert und wird nach Erkenntnissen aus der Forschung im Bereich Erwachsenenbildung durchgeführt.
Die Teilnehmenden werden persönlich von dem Fraunhofer IESE-Team betreut und erhalten unmittelbaren Zugriff auf die Expertise aus der Forschung und Praxis.
Patrick Dzubba ist Security Engineer am Fraunhofer IESE und Trainer im Lernlabor für sicheres Cloud-Computing. Er erwarb seinen Master-Abschluss in IT-Sicherheit von der TU Darmstadt und verwaltet die Cloud-Infrastruktur des Lernlabors.
Philipp Neuschwander arbeitet seit 2019 am Fraunhofer IESE in der Abteilung »Security Engineering«. Als Senior Engineer ist er in verschiedenen Projekten tätig und übernimmt dort schwerpunktmäßig Softwareentwicklungsaufgaben. Darüber hinaus kümmert er sich um die Themen Continous Integration, Deployment und Betrieb, mit einem Fokus auf Container-basierten Lösungen und Cloud-Security.
Sie möchten das 1 oder -2-Tages-Seminar zu flexiblen Terminen buchen oder auf die Inhouse-Variante zurückgreifen?
Senden Sie uns Ihre Anfrage und erhalten Sie Terminvorschläge für Ihre Teilnahme an der Schulung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen des Fraunhofer IESE:
Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
Die Teilnahmegebühr ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG.
Sie umfasst Begleitunterlagen, die Prüfungsgebühr und Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen.
Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung an die uns genannte Adresse.