
Automatisierte und sichere Infrastrukturen aufbauen und betreiben
Erleben Sie die Zukunft Ihrer IT-Infrastruktur mit unserer Schulung zu Infrastructure as Code.
Lernen Sie anhand von konkreten und praxisnahen Übungen, wie Sie Ihre Infrastruktur effizient automatisieren können, um Zeit und Ressourcen zu sparen und um Fehler zu vermeiden.
Unsere praxisorientierte Schulung zeigt Ihnen Vorgehensweisen und Best Practices, um Ihre IT-Umgebungen sicher und reproduzierbar zu gestalten.
Entdecken Sie, wie Sie durch Automatisierung und Versionierung Ihre Infrastruktur verwalten und optimieren können.
Sicher von den Vorteilen der Cloud profitieren. Das Lernlabor für sicheres Cloud-Computing bietet Ihnen umfangreiche Leistungen rund um das Thema Cloud-Security. Erfahren Sie in unseren Schulungen, wie Sie Cloud-Technologien sicher und effizient in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
Aus der traditionellen Softwareentwicklung kennen wir die Herausforderungen bezüglich der komplexen Geschäftslogik, kritische Sicherheitsanforderungen, unterschiedliche Versionen von Softwareständen und dynamische Skalierbarkeit. Bei der Entwicklung von komplexen Softwaresystemen haben sich allerdings Werkzeuge, Techniken und Best Practices ergeben, die Softwareprojekte mehr oder weniger gut unterstützen und realisieren. In dieser Schulung wollen wir diese Ansätze auf den Aufbau und den Betrieb von kritischen Infrastrukturen übertragen. Dazu bedienen wir uns aus dem großen Infrastructure as Code Baukasten und übertragen bewährte Tools und Techniken in die Bereiche Infrastruktur-Aufbau und -Betrieb.
In der Schulung betrachten wir zunächst kleinere, nachvollziehbare Infrastructure as Code (IaC) Beispiele in Form von OpenTofu (Terraform) und setzen damit erste Infrastrukturen auf. Dazu nutzen wir unsere eigene abgeschlossene Cloud-Infrastruktur. Danach analysieren wir aus Sicht einer professionellen Softwareentwicklerin den Code und strukturieren diesen nach einer Best Practice. Diese diskutieren wir anschließend gemeinsam, um Stärken und Schwächen zu identifizieren.
In einem weiteren Code-Beispiel vergleichen wir einen Standard-Infrastruktur-Code mit einem gehärteten Code. Dies vermittelt einen Eindruck bezüglich des Aufwandes und der grundsätzlichen Versionierungs- und Review-Möglichkeiten. Analog dazu werfen wir einen Blick auf Skalierungsmöglichkeiten mit der codebasierten Infrastruktur. Zu guter Letzt schauen wir uns einen exemplarischen Software-Entwicklungsprozess an, der Infrastrukturen automatisiert in einer CI/CD-Pipeline aufsetzt.
Sollten Sie schon konkrete Anwendungsfälle oder Herausforderungen haben, wenden Sie sich gerne an uns und wir konzipieren eine Schulung genau dafür.
Kenntnisse in folgenden Gebieten werden wärmstens empfohlen:
Neben der Vermittlung von Wissen wird viel Wert auf die praktische Anwendung des Gelernten gelegt. Praktische Übungen sowie der Austausch mit Experten und Spezialisten festigen das erworbene Wissen.
Das Seminar ist eine eintägige Präsenzschulung, die auf Wunsch um weitere Tage zur Vertiefung der Kenntnisse erweitert werden kann.
Das Seminar wurde von den Experten und Spezialisten des Fraunhofer IESE konzipiert. Die Seminar-Teilnehmenden werden persönlich von dem Fraunhofer IESE-Team betreut und erhalten unmittelbaren Zugriff auf die Expertise aus der Forschung und Praxis.
Jens Kohler
Sie möchten das 1 oder 2-Tages-Seminar zu flexiblen Terminen buchen oder auf die Inhouse-Variante zurückgreifen?
Senden Sie uns Ihre Anfrage und erhalten Sie Terminvorschläge für Ihre Teilnahme an der Schulung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen des Fraunhofer IESE:
Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
Die Teilnahmegebühr ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG.
Sie umfasst Begleitunterlagen, die Prüfungsgebühr und Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen.
Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung an die uns genannte Adresse.