Unsere Struktur
Die Struktur des IESE im Überblick zeigt Ihnen unser Organigramm.
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE führt drei Hauptabteilungen.
Die digitale Transformation erfordert eine immer stärkere Vernetzung von Systemen und Systemkomponenten zu Systemen aus Systemen (Systems-of-Systems). Digitale Zwillinge repräsentieren diese Assets in der digitalen Welt und bilden mittels synchronisierter Daten und Modelle deren aktuellen Zustand ab. Eine einheitliche und herstellerunabhängige Schnittstelle ermöglicht ganzheitliche Simulationen und Analysen auf Systemebene, zum Beispiel um Auswirkungen von Änderungen vorherzusagen, Entscheidungen zu treffen und sogar Änderungen aus den Modellen in die reale Welt zurückzuspielen.
In der Hauptabteilung »Embedded Systems« forschen wir an Digitalen Zwillingen zur Entwicklung von virtuellen Prüfständen und Simulationslösungen, auch als Grundlage für das Continuous Engineering, zum Testen und Qualifizieren von vernetzten Fahrfunktionen. Dafür simulieren wir Plattformkomponenten, zum Beispiel Fahrzeugbusse, Netzwerke, aber auch Prozessoren und Fehlverhalten. Mit unserer DRAM Simulation erproben führende Unternehmen aus der Speicherentwicklung neue Konzepte zuerst an Digitalen Zwillingen. Durch digitale Abbilder von Systemkomponenten und deren Schnittstellen digitalisieren wir Produktionslinien und Lieferketten und unterstützen deren virtuelle Inbetriebnahme. Wir machen Smart Grids resilient und automatisieren die Produktion und Qualitätssicherung von individualisierten Therapeutika (ATMP). Unsere langjährige Erfahrung im Safety-Engineering gewährleistet dabei höchste Qualität und Sicherheit für klassische und dynamisch gekoppelte Systeme.
Durch die digitale Transformation entstehen neue digitale Geschäftsmodelle basierend auf digitalen Produkten und Diensten. Physische Objekte (z.B. Fahrzeuge, Maschinen oder Personen) bekommen ein digitales Abbild (Digitaler Zwilling) und werden in der digitalen Welt zugreifbar (Internet der Dinge). Mit der zunehmenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Integration von Systemen werden große, heterogene Datenmengen verfügbar, die in einer vordefinierten Zeit verarbeitet werden müssen (Big Data). Mittels datenbasierter Systeme, unterstützt durch Künstliche Intelligenz (KI), können Aufgaben von Systemen mit einer nie zuvor dagewesenen Autonomie erledigt werden. Wichtige Grundlagen dafür sind sowohl die Sicherstellung der Cyber-Sicherheit als auch die Garantie der Datensouveränität. Dieser Trend in Richtung sicherer, intelligenter Lösungen findet sich über alle Branchen hinweg: von Smart Mobility, Industrie 4.0, Smart Health bis hin zu Smart City.
In der Hauptabteilung »Smart Digital Solutions« beschäftigen wir uns damit, wie man sichere, intelligente Lösungen mit hohem Innovationsgehalt für die digitale Gesellschaft von morgen entwickelt und in die Praxis bringt. Unser Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Vertrauenswürdigkeit und Nachhaltigkeit in kritischen Anwendungsfeldern. In den Fachabteilungen beschäftigen wir uns mit (1) KI-Innovationen und der Absicherung von KI-Systemen, (2) Sicherstellung von Cyber-Sicherheit und Datensouveränität und (3) der digitalen Transformation im Gesundheitssektor.
Digitale Ökosysteme und digitale Plattformen haben ganze Branchen grundlegend umgestaltet und spielen auch bei der digitalen Transformation von Städten und Regionen eine entscheidende Rolle. Sie bieten Unternehmen die Chance zu disruptiven Veränderungen mit neuen Geschäftsmodellen und eröffnen Städten und Regionen das Potenzial, »smart« zu werden.
In der Hauptabteilung »Digital Innovation & Smart City« schaffen wir innovative Lösungen rund um moderne Software und begleiten unsere Kunden dabei über den gesamten Produktlebenszyklus. Unsere besondere Stärke liegt darin, dass wir viele verschiedene Branchen beherrschen und dabei immer über den Tellerrand blicken, interdisziplinär arbeiten und diese Stärke für unsere Kunden gewinnbringend einsetzen.
Unsere Forschungsschwerpunkte und unsere Leistungen haben zwei Schwerpunkte:
Wir setzen branchenübergreifend innovative Methoden und Lösungen zur Etablierung von Digitalen Ökosystemen und Entwicklung von digitalen Plattformen ein. Wir begleiten Unternehmen von der initialen Gestaltung Digitaler Ökosysteme an, unterstützen bei der technischen Umsetzung und begleiten den Markteintritt. Dabei packen wir direkt in den Projekten unserer Kunden mit an und transferieren unser Wissen und unsere Lösungen an unsere unsere Kunden. Unsere Leistungen reichen von der initialen Ideengenerierung und Gestaltung digitaler Lösungen bis zum Design und zur Umsetzung passender Architekturen. Branchenübergreifend verbessern wir die Produkte und Dienstleistungen unserer Kunden.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Gestaltung innovativer Smart Cities und Smart Regions. Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren wir die bestehenden Strukturen und Prozesse und gestalten ihre Digitalstrategie. Wir beraten sie bezüglich bestehender Lösungsansätze oder konzipieren, entwickeln und evaluieren digitale Services für Stadt und Land. Dabei verfügen wir nicht nur über umfassende Kompetenzen im Bereich von Schlüsseltechnologien wie Datenplattformen, KI und Digitalen Zwillingen. Wir sind auch der Überzeugung, dass Städte und Regionen nur so smart sein können wie ihre Bevölkerung – denn im Mittelpunkt von Smart Cities und Smart Regions stehen die Mehrwerte für den Menschen.
Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis: Das Kuratorium des Fraunhofer IESE setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichen Hand zusammen, welche der Institutsleitung des Fraunhofer IESE beratend zur Seite stehen. Den aktuellen Vorsitz hat Gerd Höfner, Managing Director und President bei Siemens Healthcare Pvt. Ltd.