
Die Kompetenzfelder eines Data Scientist sind vielfältig. Sie stehen vor Herausforderungen:
Unsere Schulung adressiert diese Herausforderungen und vermittelt einen Überblick über elementare Tätigkeiten eines Data Scientist und gibt praktische Einsichten in die Thematik generative KI mit Fokus auf Anwendungen mit LLMs.
Sie lernen wichtige theoretische Grundlagen kennen und können Ihr Wissen direkt durch praktische Hands-On-Übungen mit gängigen Werkzeugen erweitern. So erweitern Sie Ihr Verständnis der Themen und können erste Praxiserfahrungen sammeln. Durch die Interaktionsmöglichkeiten und unsere Unterstützung profitieren Sie für eigene mögliche Umsetzungsvorhaben.
Nach der Schulung sind Sie in der Lage, u.a. die Möglichkeiten und Umsetzungsoptionen generativer KI-Lösungen zu bewerten und erste eigene Vorhaben anzugehen.
Unsere Schulung vermittelt einen Überblick über elementare Tätigkeiten eines Data Scientist und gibt praktische Einsichten in die Thematik generative KI mit Fokus auf Anwendungen mit LLMs.
Voraussetzungen:
Für einen idealen Lernerfolg mit Transfer in Ihren eigenen Projektkontext empfiehlt es sich Zeit für die Nachbereitung und die Vertiefungsaufgaben zwischen den Tagen zu investieren.
Der Kurs wird online in vier Terminen durchgeführt. Jeder Termin dauert 3 Stunden, in welchen die notwendigen theoretischen Grundlagen vermittelt und gemeinsame praktische Übungsaufgaben u.a. mittels Jupyter Notebooks in der Gruppe bearbeitet werden. Am Ende eines Termins werden Vertiefungsaufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden herausgegeben. Jeder Teilnehmende hat dazu die Möglichkeit, sich individuell im Rahmen einer Chat-Funktionalität (Microsoft Teams) während der Bearbeitung unterstützen zu lassen. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt durch jeden Teilnehmenden selbständig auf einer zur Verfügung gestellten Cloud-basierten Infrastruktur.
Die Installation von Software auf dem eigenen Rechner ist nicht erforderlich.
Das Seminar wurde von Expertinnen und Spezialisten des Fraunhofer IESE konzipiert und bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt. Die Seminar-Teilnehmenden werden von dem Fraunhofer IESE-Team betreut und erhalten unmittelbaren Zugriff auf die Expertise aus der Forschung und Praxis.
Julien Siebert arbeitet als Senior KI-Experte in der Abteilung Data Science am Fraunhofer IESE. Er studierte Künstliche Intelligenz und Ingenieurwissenschaften und promovierte in Informatik. Zu seinen beruflichen Interessen gehören Data Science Prozesse, Künstliche Intelligenz und komplexe Systeme.
Thorsten Honroth arbeitet als Data Scientist in der Abteilung »Data Science« am Fraunhofer IESE. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist Natural Language Processing (NLP), was auch Semantische Suche, Sprachmodelle und Large Language Models einschließt. Zuvor war er unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für digitale Medizin (MEVIS) und als Machine Learning Engineer tätig. Er studierte Mathematik und Physik auf Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen und hat auch das zweite Staatsexamen erlangt.
Patricia Kelbert ist seit 2017 am Fraunhofer IESE, und seit 2020 in der Abteilung Data Science als Data Scientist tätig. Sie hat in Frankreich an der »Université de Strasbourg« Bioinformatik studiert und dort im Jahr 2005 ihren Master abgeschlossen. Sie beschäftigt sich seit langem intensiv mit Programmierung, Software Engineering, Datenbanken und Datennutzungskontrolle über verschiedene Fachgebiete hinweg (Biodiversität, Genetik, Pharma & Gesundheit, Landwirtschaft).
Einführung in die KI & Zuverlässiger Einsatz von Large Language Models
Dieses Seminar ist ideal für alle, die sich mit generativer KI und deren praktischen Anwendungen vertraut machen möchten, um die Potenziale dieser Technologien optimal zu nutzen.
Sie möchten das Seminar zu flexiblen Terminen buchen oder auf die Inhouse-Variante zurückgreifen?
Senden Sie uns Ihre Anfrage und erhalten Sie Terminvorschläge für Ihre Teilnahme an der Schulung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen des Fraunhofer IESE:
Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung an die uns genannte Adresse.