Das Fraunhofer IESE blickt auf die Erfahrung zahlreicher erfolgreicher Gestaltungen digitaler Ökosysteme in verschiedensten Branchen zurück. Außerdem arbeitet das IESE seit vielen Jahren erfolgreich mit der öffentlichen Hand zusammen, von kommunaler bis Bundesebene. Durch die Bündelung dieser Expertisen im Zusammenspiel mit methodischer Exzellenz im Software-Engineering ist das Fraunhofer IESE in der Lage, maßgeschneiderte Vorgehensweisen zu entwickeln, die den spezifischen Bedarfen des Kontexts der Arbeiten der DIHK gerecht werden.
Das Fraunhofer IESE hat der DIHK und ihren Kammern sowie IT-Dienstleistern ermöglicht, das Thema eines digitalen Ökosystems und seine Bedeutung für die gewerblichen Register strukturiert zu erschließen – beginnend mit der großen Vision bis hin zu Fragen der operativen Realisierung eines solchen Ökosystems in der DIHK.
Konkret hat das Fraunhofer IESE ein Workshopformat entwickelt, das auf der bewährten Methode »Tangible Ecosystem Design« basiert und Ansätze aus der Kreativitätsforschung nutzt, um spezifische Ideen zur Registernovellierung zu generieren. Das Fraunhofer IESE hat auf Basis dieser methodischen Vorbereitungen einen Workshop in Präsenz mit Repräsentanten aller wesentlichen Interessengruppen organisiert und moderiert. Hierbei wurde gemeinsam der Kern eines digitalen Ökosystems erarbeitet, unter Berücksichtigung der rechtlichen, technischen und geschäftlichen Aspekte zur Modernisierung der gewerblichen Register im Kontext der DIHK. Das Vorgehen wurde iterativ angewendet: Im Anschluss an einen ersten Workshop hat das Fraunhofer IESE die im Workshop entworfenen Konzepte verfeinert und komplettiert, um damit weitere Abstimmungen mit den Projektbeteiligten sowie Nachfolgeworkshops zu ermöglichen.