Sommerreise 2020: Minister Wolf macht Zwischenstopp am
Fraunhofer IESE
Im Rahmen seiner Sommerreise 2020 besuchte der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Zu Beginn informierte er sich bei Institutsleiter Prof. Dr. Peter Liggesmeyer über den aktuellen Stand der Projekte, die in Zeiten von Corona die Bevölkerung besonders unterstützen können. Im Anschluss erhielt Minister Wolf von Eduard C. Groen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IESE, einen Einblick in das Thema »Crowd-based Requirements Engineering« (kurz: CrowdRE) zur automatisierten Auswertung von Nutzerverhalten. CrowdRE) zur automatisierten Auswertung von Nutzerverhalten.

Eduard C. Groen erklärte dem Minister, worum es bei CrowdRE geht: Man mache sich das enorme Potenzial der Produktanwender zunutze und verschaffe sich durch geschickte automatisierte Analysen Wettbewerbsvorteile.
CrowdRE eignet sich besonders für Produkte, die bereits im Einsatz sind. Durch die Verwendung eines Produkts macht die Crowd Erfahrungen und berichtet darüber im Nutzerfeedback. Reviewportale und Feedbackkanäle wie Social Media sind laut Groen gute Quellen für Produktentwickler, um herauszufinden, wie ein Produkt verbessert werden kann.
Das Fraunhofer IESE bietet für seine Kunden, zu denen unter anderem auch das Versicherungsunternehmen Debeka gehört, maßgeschneiderte Lösungen in Bezug auf
CrowdRE und passende Werkzeuge, die relevantes Nutzerfeedback automatisch sammeln und auswerten.
Minister Wolf zeigte sich von der Lösung überzeugt: »Rheinland-Pfalz ist stark mittelständisch geprägt. Darum sind vor allem digitale Lösungen von Bedeutung, die ohne größere Hürden – ob finanziell oder personell – auch von kleinen und mittleren Unternehmen eingesetzt werden können. Besonders freue ich mich, dass CrowdRE bereits bei dem rheinland-pfälzischen Unternehmen Debeka Anwendung findet.«
Letzte Änderung: