Machine Learning

Hyperspektrale Soft-Sensorik für das Monitoring im Weinbau – Maschinelles Lernen für die Praxis

Der Weinanbau ist ein Wirtschaftszweig von globaler Bedeutung mit hohen Ansprüchen an die Erzeugerqualität. Mittels eines durchgehenden digitalen und durch Sensoren unterstützten Monitorings soll frühzeitig auf Risiken reagiert werden. Die Anforderungen an solch ein Monitoringsystem unterscheiden sich erheblich je nach…

»Soft-Sensor as a Service« – Effektivierung und Automatisierung kognitiver Sensorsysteme

Sensorsysteme, deren Kalibrationsmodell nicht auf physikalischen Gleichungen, sondern auf maschinell – »kognitiv« – gelernten Parametersätzen basiert, sog. Softsensoren, sind eine Schlüsseltechnologie für die Erfassung des komplexen biologischen Systems »Pflanze« mittels Feldsensorik vor dem Hintergrund komplexer biotischer und abiotischer Stressfaktoren. Für…

Maschinelles Lernen und KI – warum tun wir uns im Engineering schwer damit?

Der wesentliche Unterschied zwischen ingenieurmäßigen und datengetriebenen Lösungen ist, aus eigener Erfahrung, Betroffenen häufig nicht explizit im Bewusstsein. Vielleicht, weil Ingenieure eher selten maschinelle Lernverfahren einsetzen und die Spezialisten für maschinelles Lernen häufig keine Ingenieure sind. Intelligente Produkte – aber…