Dr. Matthias Berg

Dr. Matthias Berg war in seiner Vergangenheit wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern und leitet seit 2022 die Abteilung Smart City Design (SCD). Seine Arbeitsbereiche umfassen die Erforschung und Entwicklung intelligenter Softwaresysteme für ländliche Räume, kommunale Digitalisierung und Smart City. Davor forschte und lehrte Matthias Berg am ZeMKI der Universität Bremen im Bereich Kommunikations- und Medienwissenschaft. Schwerpunkte bildeten dabei digitale Medien in Verbindung mit medialem, kulturellem und gesellschaftlichem Wandel. Publikationen (Auswahl) „Das Dorf als mediatisierter Kommunikationsraum“, 2020, In: Thomas Döbler, Christian Pentzold, Christian Katzenbach (Hrsg.): Räume digitaler Kommunikation: Lokalität – Imagination – Virtualisierung, Köln: Herbert von Halem (im Erscheinen) „Gutachterliche Stellungnahme zu den Auswirkungen künstlicher Systeme im Speziellen und der Digitalisierung im Allgemeinen auf das kommunale Leben in Rheinland-Pfalz 2050“, 2019, online: https://kplus.ub.uni-kl.de/Record/kluedo-5739 (gemeinsam mit Christoph Giehl, Matthias Koch, Martin Memmel, Annette Spellerberg, Ricarda Walter) „Kommunikative Mobilität: Die mediale Vernetzung beruflich mobiler Menschen“, 2017, Wiesbaden: Springer VS „Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung: Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen“, 2014, Wiesbaden: Springer VS (gemeinsam mit Andreas Hepp und Cindy Roitsch) „Qualitative media diaries: An instrument for doing research from a mobile media ethnographic perspective“, 2012, In: Interactions: Studies in Communication & Culture 3 (1), 71-89 (gemeinsam mit Caroline Düvel) Referenzprojekte (Auswahl) • Projektleitung „Digitale Dörfer 2.1“ (2020-2021, MdI Rheinland-Pfalz) • Projektleitung „Heimat 2.0“ (2020, BMI/BBSR) • Teilprojektleitung „Digitale Wohnberatung und Bildungsangebote für Ältere zur Digitalisierung im Landkreis Tirschenreuth“ (2018-2020, StMAS Bayern) • Mitarbeit am „Smart-City-Atlas“ von Bitkom und Fraunhofer IESE --- Dr. Matthias Berg Dr. Matthias Berg is a researcher and project manager in the Digital Society Ecosystems department at the Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering IESE in Kaiserslautern. His areas of work include research and development of intelligent software systems for rural areas, municipal digitalization, and Smart City. Previously, Matthias Berg conducted research and taught at the ZeMKI of the University of Bremen in the field of communication and media studies, with a focus on digital media in connection with media, cultural, and social change. Publications (excerpt) “Das Dorf als mediatisierter Kommunikationsraum“, 2020, In: Thomas Döbler, Christian Pentzold, Christian Katzenbach (Ed.): Räume digitaler Kommunikation: Lokalität – Imagination – Virtualisierung, Köln: Herbert von Halem (forthcoming) “Gutachterliche Stellungnahme zu den Auswirkungen künstlicher Systeme im Speziellen und der Digitalisierung im Allgemeinen auf das kommunale Leben in Rheinland-Pfalz 2050“, 2019, online: https://kplus.ub.uni-kl.de/Record/kluedo-5739 (together with Christoph Giehl, Matthias Koch, Martin Memmel, Annette Spellerberg, Ricarda Walter) “Kommunikative Mobilität: Die mediale Vernetzung beruflich mobiler Menschen“, 2017, Wiesbaden: Springer VS “Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung: Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen“, 2014, Wiesbaden: Springer VS (together with Andreas Hepp and Cindy Roitsch) “Qualitative media diaries: An instrument for doing research from a mobile media ethnographic perspective”, 2012, In: Interactions: Studies in Communication & Culture 3 (1), 71-89 (together with Caroline Düvel) Reference Projects (excerpt) • Project management “Digitale Dörfer 2.1“ (2020-2021, MdI Rheinland-Pfalz) • Project management “Heimat 2.0” (2020, BMI/BBSR) • Partial project management “Digitale Wohnberatung und Bildungsangebote für Ältere zur Digitalisierung im Landkreis Tirschenreuth“ (2018-2020, StMAS Bayern) • Collaboration on the “Smart City Atlas” of Bitkom and Fraunhofer IESE

Digitalisierung auf dem Land (DESIRA)

Digitalisierung auf dem Land: Digitaler Wandel für Verwaltung und Bevölkerung mit DESIRA

In vielen Regionen Europas sind ländliche Räume mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Diese beinhalten unter anderem eingeschränkte Jobperspektiven und Bildungsangebote, begrenzte Leistungen im Nahverkehr oder bei der medizinischen Versorgung sowie eine unterdurchschnittliche digitale Infrastruktur. Dabei bietet die Digitalisierung große Potentiale, das Leben auf dem Land attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. An diesem Punkt setzt das Fraunhofer IESE an und identifiziert Handlungsoptionen für die Gestaltung der digitalen Transformation in ländlichen Kommunen. In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain werden in einem Living Lab Ursachen und Auswirkungen des digitalen Wandels untersucht, um mögliche Lösungsszenarien für ländliche Regionen zu entwickeln.