
Nutzen Sie das Potential der generativen KI für Ihr Software-Engineering!
Softwareentwicklung wird zunehmend komplexer, während Fachkräftemangel und steigende Anforderungen an Effizienz und Qualität die Branche herausfordern. Die generative Künstliche Intelligenz (KI) bietet hier enorme Chancen. Unsere Schulung vermittelt praxisnah, wie Sie KI-gestützte Werkzeuge gewinnbringend einsetzen können – von der Anforderungsanalyse über Architektur und Entwicklung bis hin zu Testautomation und Dokumentation.
Es wird immer komplexer, Anforderungen an ein zu entwickelndes Software-System oder -Produkt zu erfassen, zu analysieren, zu dokumentieren und zu verwalten. Unsere Schulung vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um KI-Technologien und Large Language Modelle (LLMs) in Ihrer Arbeit effizient einzusetzen. In der Schulung lernen Sie, sinnvolle Einsatzbereiche für KI im Software-Engineering zu identifizieren, passende KI-Methoden auszuwählen und diese schlussendlich produktiv auf hohem Qualitätsniveau zu nutzen. Sie werden durch die Schulung in die Lage versetzt, KI-Modelle im Software-Engineering-Alltag direkt zur Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben zu nutzen, ohne dass ein weiteres Training notwendig ist.
Buchen Sie gleich Ihr Ticket.
Diese Schulung richtet sich zum einen an Softwareingenieure auf operativer Ebene. Zum anderen fordert der breite Einsatz von KI im Software-Engineering aber auch ein entsprechendes Bewusstsein auf strategischer Ebene.
Erste Erfahrungen mit Softwareentwicklung in der Praxis sind hilfreich.
Das Seminar wurde von den Expert:innen des Fraunhofer IESE konzipiert und bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt.
Dr. Martin Becker leitet die Abteilung Embedded Systems Engineering am Fraunhofer IESE. Sein Team erarbeitet Lösungen für KI-gestützte Modellbildung im Systems und Software Engineering.
Dr. Adam Trendowicz ist Senior Engineer in der Abteilung Data Engineering am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Nach seiner Promotion zum Thema Softwareprojektaufwand und Risikoabschätzungsmodelle an der TU Kaiserslautern ist er im Bereich Data Science und datengetriebene Geschäftsinnovation tätig. Derzeit liegt der Tätigkeitsschwerpunkt von Dr. Trendowicz auf Datenqualität und -vorbereitung im Kontext von maschinellem Lernen sowie auf dem Lean Deployment von datengetriebenen Innovationen auf Basis von Lösungen aus den Bereichen Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Dr. Trendowicz ist Mitbegründer des von der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz angebotenen Weiterbildungs- und Zertifizierungsprogramms »Data Scientist«. Er hat ferner mehrere Tutorials zu den Themen Business-IT-Ausrichtung, Datenvorbereitung und -analyse, Softwarequalitätsmessung und Kostenschätzung gehalten. Schließlich ist er Co-Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen.
Julien Siebert arbeitet als Senior KI-Experte in der Abteilung Data Science am Fraunhofer IESE. Er studierte Künstliche Intelligenz und Ingenieurwissenschaften und promovierte in Informatik. Zu seinen beruflichen Interessen gehören Data Science Prozesse, Künstliche Intelligenz und komplexe Systeme.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen des Fraunhofer IESE:
Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
Online-Anteile werden auf Wunch aufgezeichnet und den Teilnehmern anschließend zur Verfügung gestellt. Die Kamera- und Audiofunktion wird daher standardmäßig ausgeschaltet sein. Wir freuen uns aber sehr, wenn Sie die Chatfunktion für Ihre Erfahrungen, Fragen und den Austausch nutzen. Leider steht die Chatfunktion in MS Teams nur Inhabern eines Teams- oder Microsoft-Kontos zur Verfügung. Sollten Sie kein Konto haben oder keines einrichten wollen, senden Sie uns bitte Ihren Beitrag per E-Mail an martin.becker@iese.fraunhofer.de oder unter dem Ankündigungspost auf LinkedIn. Wir danken Ihnen!
Die Teilnahmegebühr ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG.
Sie umfasst Begleitunterlagen und Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen.
Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung an die uns genannte Adresse.