IT und Software werden immer mehr zum zentralen Treiber für Innovationen und Wachstum in einem Unternehmen. Neue Innovationen und Geschäftserfolg hängen zunehmend von Software und IT ab. Dies trifft für alle Branchen zu, die teilweise oder stark auf softwarebasierte Lösungen angewiesen sind.
Eine typische Branche, die intensiv softwarebasierte Lösungen einsetzt, ist das Investmentbanking. Software für Börsenhandel, Risikomanagement und Backendverarbeitung muss spezielle Anforderungen seitens der Endbenutzer (u.a. Händler, Risikomanager, Fondsmanager) bezüglich Zuverlässigkeit und Performanz erfüllen. Die Murex S.A.S. mit Sitz in Paris, unser Kunde in dieser Kooperation, ist weltweit einer der führenden Lösungsanbieter in diesem Bereich und bietet seinen Kunden ständig neue Produktinnovationen. Seit 2011 wurde Murex S.A.S. in den Risikotechnologierankings des Magazins Risk wiederholt als Technology Vendor of the Year ausgezeichnet, zuletzt 2021.
Um diese führende Position sowohl auf der geschäftlichen und fachlichen Seite als auch auf der technologischen Seite und der Softwareentwicklungsseite aufrechtzuerhalten, muss unbedingt sichergestellt werden, dass (1) die Strategien noch stärker an den Geschäftszielen des Unternehmens ausgerichtet werden und (2) diese Strategien durch Softwareentwicklung und IT-Servicepraktiken mittels Best Practices effektiv umgesetzt werden. Zur Ausrichtung von IT und Software an den Geschäftszielen gehört die systematische Ableitung von IT- und Softwarestrategien aus den Zielen des Unternehmens auf höherer Ebene einerseits und das klare Aufzeigen des Beitrags bestehender IT- und Softwarestrategien zum Geschäftserfolg andererseits. Messen bietet das notwendige Instrumentarium für die Evaluierung der definierten Strategien und das Erreichen diesbezüglicher Ziele, wodurch der Beitrag von Software und IT zum Geschäftswert eines Unternehmens demonstriert wird.
Allerdings bietet die Ausrichtung von IT- und softwarebezogenen Strategien an Geschäftszielen für sich allein keine Gewähr für den Erfolg eines Unternehmens. Strategien müssen auch effektiv umgesetzt werden. Aus diesem Grund müssen Entwicklungsprozesse eingeführt und befolgt werden, die auf Best Practices der Industrie beruhen.
Um geschäftsgetriebene Softwareverbesserungsziele zu identifizieren und relevante Key Performance Indicators (KPIs) zu spezifizieren, führte das Fraunhofer IESE die Methode GQM+Strategies ® bei Murex S.A.S. ein und unterstützte die wichtigsten Stakeholder aus den Geschäftseinheiten und aus den technischen Einheiten bei Murex S.A.S. bei der Anwendung des Ansatzes in ihrem Kontext. Der Ansatz unterstützt die Definition und Ausrichtung von Zielen und Strategien zwischen den verschiedenen Stakeholdern und hilft ihnen, Key Performance Indicators abzuleiten, um damit den Erfolg der Strategien und das Erreichen der Ziele zu evaluieren. Das neue KPI-System dient nun als Ausgangspunkt für die Überwachung, Steuerung und Verbesserung der Softwareentwicklung, damit diese das Erreichen der Geschäftsziele von Murex S.A.S. bestmöglich unterstützen kann. Die bei der Pilotanwendung gesammelten und analysierten Daten werden als Baseline für die Kontrolle zukünftiger Softwareentwicklungsprojekte und die Ableitung potenzieller Verbesserungen an den Softwareentwicklungsstrategien eingesetzt.