Kolloquium Landwirtschaft der Zukunft 2024 (KoLaZ-24)

Digitale Souveränität in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette und dem ländlichen Raum: Trotz, mit, oder durch KI? / 26. September 2024

Workshop am 26.09.2024 von 09:00 - 18:00 Uhr, INFORMATIK Festival 24 in Wiesbaden

Im letzten Jahr haben wir im Rahmen des Kolloquiums »Landwirtschaft der Zukunft: Ist KI ein wesentlicher Schlüssel zur nachhaltigeren Landwirtschaft (KoLaZ-23)?« auf der Informatik 2023 untersucht, wie die Nutzung von KI dazu beiträgt, den vielfältigen Herausforderungen in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette und dem ländlichen Raum zu begegnen.  Der Workshop 2024 fokussiert auf die Fragestellungen, was Digitale Souveränität für die Nahrungsmittelproduktion bedeutet und wie Technologien der Künstlichen Intelligenz hier in der Praxis unterstützen können, aber auch welche (neue) Risiken und Herausforderungen ihr Einsatz generell, aber auch in bestehenden Prozessen haben kann. KoLaZ-24 bietet die Möglichkeit eigene Forschungsarbeiten vorzustellen, die vorher von unserem Programmkomitee begutachtet und ausgewählt werden.  Der Workshop wird durch das vom BMEL geförderte Vernetzungs- und Transfervorhaben X-KIT organisiert, welches 36 Projekten zur Entwicklung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz begleitet.

Wir laden neben diesen Projekten selbstverständlich alle Forschenden und Interessierten ein am KoLaZ-24 teilzunehmen und freuen uns auf interessante Einreichungen.

Informationen zur Fachtagung: https://informatik2024.gi.de

Informatik Festival 2024
© Informatik 2024

Potenzielle Themen für Beiträge

Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Forschungsergebnisse zum Thema KI für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft, Lebensmittelkette und dem ländlichen Raum in unserem Workshop vorstellen möchten. Unter Berücksichtigung der Frage: »Digitale Souveränität in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette und dem ländlichen Raum: Trotz, mit, oder durch KI?«, reichen Sie Ihre Arbeiten zu beispielsweise folgenden Themen ein:

  • Was bedeutet digitale Souveränität in der Landwirtschaft, Lebensmittelkette und im ländlichen Raum?
  • Einsatz von KI-Methoden in der Praxis – Herausforderungen und Chancen?
  • Wie wirkt KI auf die digitale Souveränität inlandwirtschaftlichen Betrieben, in der Lebensmittelkette und dem ländlichen Raum, positiv oder negativ? Wie können positive Wirkungen gefördert und negative Wirkungen vermieden werden?
  • Wie kann eine Integration von KI-Methoden in bestehende Prozesse umgesetzt werden?
  • Digitale Souveränität als notwendiger Baustein für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und den zielgerichteten Einsatz von KI-Methoden
  • Bewertung des Zugangs zu und der Kontrolle über landwirtschaftliche Daten für die Entwicklung von KI-Anwendungen
  • Entwicklungen zu digitalen Lösungen und Plattformen für die Landwirtschaft, Lebensmittelkette und ländlicher Raum, die durch die Nutzenden nach eigenen Bedürfnissen eingesetzt werden können
  • Entwicklungen und Technologien, die die Akteure in der Landwirtschaft und Lebensmittelkette unabhängiger von externen Unternehmen machen       

Ihre Einreichungen können Sie in deutscher oder englischer Sprache verfassen. In Ihrem Beitrag sollte neben der Darstellung Ihrer Forschung und Ergebnisse auch eine Einschätzung erfolgen, wie Ihre Forschungsergebnisse dazu beitragen können, die Digitale Souveränität von Landwirtschaft, Lebensmittelkette und dem ländlichen Raum zu stärken.

Einreichungen werden nach Ihrer Fachlichkeit, Umsetzung von KI-Methoden, Bezug zur Landwirtschaft, Lebensmittelkette und dem ländlichen Raum, Aussagekraft der Forschungsergebnisse und formeller Qualität der Einreichung beurteilt und ausgewählt.

Einreichung Abstract

Wenn Sie einen Beitrag in unserem Workshop vorstellen und im Tagungsband veröffentlichen möchten, reichen Sie bitte bis zum 02.04.2023 einen Abstract von maximal 3000 Zeichen bei easychair unter https://easychair.org/cfp/KoLaZ-24 ein.

Peer Review und Publikation

Die Organisator*innen des Workshops geben Ihnen bis zum 03.04.2024 eine Rückmeldung, ob Ihre Arbeit thematisch zu der Veranstaltung passt. Sie haben dann bis zum 06.05.2024 Zeit Ihr vollständiges Paper in deutscher oder englischer Sprache (mit maximal 6 Seiten, exklusive Referenzen) einzureichen. Das Paper muss formal den durch die GI definierten Richtlinien entsprechen https://gi.de/service/publikationen/lni. Bitte benutzen Sie die entsprechende Vorlage.

Anschließend wird Ihr Paper durch ein blindes Peer-Review begutachtet und Sie bekommen am 27.05.2024 Bescheid über die Annahme Ihres Beitrages (unter möglichen Auflagen). Ihr finales Paper wird, wenn es formal korrekt und innerhalb der Abgabefrist (siehe unten) eingereicht wird, in den LNI-Proceedings der Konferenz aufgenommen. Die Autor*innen sind verpflichtet, Ihr Paper im Rahmen des Workshops vor Ort zu präsentieren. Somit muss sich mindestens ein*e Autor*in für die GI-Tagung »INFORMATIK2024« registrieren (mindestens für den 26. September 2024). Die Tagung findet vom 24.9.-27.9.2024 in Wiesebaden statt. Early Bird Tickets erhalten Sie bis zum 31.05.2024.

Abgabefristen

02.04.2024 Einreichungsfrist der Abstracts (3000 Zeichen)
03.04.2024 Benachrichtigung an die Autor*innen über Aufforderung zur Einreichung der Beiträge
06.05.2024 Einreichung der vollständigen Beiträge (max. 6 Seiten exkl. Referenzen)
27.05.2024 Rückmeldung Peer-Review an die Autor*innen und Bescheid über finale Annahme eingereichter Paper
05.07.2024 Einreichung der finalen Beiträge für die LNI-Proceedings
26.09.2024 Workshop inklusive Vorstellung der Beiträge auf der INFORMATIK2024

Kontakt

Der Workshop wird durch das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Vernetzungsprojekt »X-KIT: Gaia-X und KI-Projekte: Transfer & Vernetzung« organisiert. Weitere Infos zu dem Vernetzungsprojekt finden Sie unter https://www.iese.fraunhofer.de/x-kit

Verantwortlich aus dem Projektkonsortium sind insbesondere die unten benannten Personen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jens Henningsen, jens.henningsen@iese.fraunhofer.de

Organisationskomitee

Prof. Dr.-Ing. Jörg Dörr, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)

Gesa Marie Götte M.Sc., Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und –automatisierung (IFF)

Jens Henningsen M.Sc., Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)

Dr. Esther Mietzsch, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)

Programmkomitee

Wird zeitnah veröffentlicht. 

Hauptansprechperson für Sie bei Fragen ist:

 

Jens Henningsen

Fraunhofer IESE

Data Scientist, Dept. Data Science

Telefon +49 631 6800-2295