Hackathon / 19. November 2025
Capture The Cloud 2025
Am Mittwoch, 19. November 2025, ist es soweit:
Das Fraunhofer IESE lädt in Kooperation mit der Hochschule Worms zu »Capture The Cloud 2025« ein – einem spannenden Hacking-Event für Studierende rund um Cloud-Sicherheit und die Cyber-Kill-Chain in modernen Cloud-Systemen wie Kubernetes.
Es erwarten euch geführte Challenges, die gemeinsamen und Schritt für Schritt an einem Beispiel durchlaufen werden. So erlebt ihr praxisnah, wie Angriffsszenarien in der Cloud ablaufen. Zum Abschluss steht noch eine Battle Challenge an, bei der ihr eure Skills mit denen der anderen Teilnehmenden messen könnt.
Ob in Zweier- oder Dreierteams – jeder kann teilnehmen! Rechner und Laptops werden bereitgestellt, eigene Geräte können aber ebenfalls genutzt werden.
Für Speisen und Getränke ist selbstverständlich gesorgt, damit ihr euch ganz auf die spannenden Aufgaben konzentrieren könnt. Auch gibt es tolle Preise zu gewinnen.
Wir freuen uns auf euch!
Hinweis:
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldefristen aufgrund des Außenwirtschaftsrechts.
22.10.25: Anmeldeschluss für Teilnehmende aus Embargo-Ländern.
09.11.25: Anmeldeschluss für Teilnehmende mit deutscher Staatsbürgerschaft und aus Nicht-Embargo-Ländern.
Das Außenwirtschaftsrecht regelt als Teil des öffentlichen Wirtschaftsrechts den Außenwirtschaftsverkehr, d.h. den Güter-, Dienstleistungs-, Kapital-, Zahlungs- und sonstigen Wirtschaftsverkehr mit dem Ausland und den Verkehr mit Auslandswerten zwischen Inländern.
Zum Schutz von sicherheits- und außenpolitischen Belangen sieht das Außenwirtschaftsrecht in bestimmten Konstellationen Verbote, Genehmigungsvorbehalte und Meldepflichten vor. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist deshalb verpflichtet, Sachverhalte mit Auslandsbezug, z. B. Technologietransfers in das Ausland oder die Vermittlung von sensitiv verwendbarem Wissen oder entsprechender Fähigkeiten an Personen, die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, vorab jeweils im Einzelfall auf ihre außenwirtschaftsrechtliche Zulässigkeit hin zu überprüfen.
Da diese gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfungen je nach Herkunftsland der Teilnehmenden unterschiedlich viel Zeit kosten gelten folgende Anmeldefristen: