Fraunhofer IESE auf der SCCON 2025

SCCON 2025 – How to Smart City mit dem Fraunhofer IESE

Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 wurde Berlin erneut zum Zentrum für digitale Innovationen im öffentlichen Sektor: Die Smart Country Convention 2025 (SCCON) brachte unter dem Motto »Stadt.Land.Tech« Expertinnen und Experten, Entscheider und Entscheiderinnen zusammen, um die Zukunft von Verwaltung, Smart City und Smart Region zu gestalten. Auch das Fraunhofer IESE war wieder mit voller Energie und Expertise dabei – und zeigte, wie digitale Transformation gelingen kann.

Am Gemeinschaftsstand des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie präsentierten wir unter dem Motto »How to Smart City« unsere Ansätze und Technologien für die digitale Transformation von Städten und Regionen. Unsere Expert*innen standen für Gespräche bereit und zeigten, wie der Aufbau einer digitalen Infrastruktur wie beispielsweise einer Urbanen Datenplattform, konkret umgesetzt werden kann. Des Weiteren stellten wir den aktuellen Entwicklungsstand des Marktplatzes DEUTSCHLAND.DIGITAL vor.

SCCON 2025 Berlin mit dem Fraunhofer IESE
Podiumsgespräch mit Steffen Hess am 30.09. auf der Plaza Stage.

Unser Bühenprogramm auf der SCCON

Mit einem vielseitigen Programm auf den Bühnen der SCCON waren unsere Kolleg*innen in Panels, Vorträgen und Podcasts vertreten:

Podiumsgespräch mit Steffen Hess am 30.09. auf der Plaza Stage: Wie gelingt die digitale Daseinsvorsorge in Stadt und Land?

  • Publikumsgespräch am Stand des BMLEH

Steffen Hess diskutierte am 30.09. und erneut am 02.10. mit Besucher*innen über das Forschungsprojekt DEUTSCHLAND.DIGITAL und den digitalen Wandel in ländlichen Kommunen.

Anne-Marie Kilpert und Steffen Hess sprachen am 30.09. mit Sven Wagner (Bitkom e. V.) über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung von Stadt und Land.

  • KTS-Panel: Bedarf. Budget. Beispiele.

Am 01.10. beleuchtete Steffen Hess die Finanzierung digitaler Infrastruktur und stellte Ergebnisse des Sounding Boards vor.

  • Vortrag: Urbane Datenplattformen für die digitale Daseinsvorsorge

Am 01.10. zeigte Steffen Hess, wie urbane Datenplattformen als Rückgrat smarter Städte fungieren können.

  • Masterclass: Smart City / Smart Region & Open Data / Open API Drei Stunden

Am 01.10. moderierte Steffen Hess die Matserclass – von offenen Schnittstellen bis zu regionalen Datenstrategien.

  • Cube Class: »How to Smart City?«

Fabienne Hammer und Balthasar Weitzel gaben am 01.10. praxisnahe Impulse für den Einstieg in die Smart-City-Transformation.

Fabienne Hammer und Balthasar Weizel beim Vortrag auf der SCCON 2025 Berlin mit dem Fraunhofer IESE
Cube Class – How to Smart City? – Fabienne Hammer und Balthasar Weitzel
  • Publikumsgespräch: »Lichtermeere statt Leuchttürme«

Gerald Swarat diskutierte am 02.10. mit Alexander Handschuh und Tobias Krüger über die Nachnutzung bestehender Lösungen und den Kulturwandel in der Digitalisierung.

  • Workshop: Urbane Datenplattformen im Realitätscheck: Was Kommunen wirklich weiterbringt

Hochrangiger Besuch und inspirierende Gespräche

Ein besonderes Highlight war der Besuch von Dr. Margareta Büning-Fesel, Präsidentin der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Ihr Interesse an unserem Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL unterstreicht die Relevanz unserer Arbeit für die Zukunftsfähigkeit im öffentlichen Sektor. Neben dem Besuch durften wir auch dieses Jahr zahlreiche Interessierte an unserem Stand begrüßen.

SCCON 2025
Steffen Hess am BMWSB Stand in Gesprächen mit MPSC Kommunen.

Unser Fazit: Gemeinsam Zukunft gestalten

Die Smart Country Convention 2025 hat erneut gezeigt: Der digitale Wandel benötigt starke Partner, innovative Ideen und den Mut zur Umsetzung. Als Fraunhofer IESE freuen wir uns, diesen Weg mitzugestalten und Impulse zu setzen.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und Besucherinnen und Mitwirkenden – und freuen uns schon jetzt auf die SCCON 2026!

SCCON 2025 Anne Kilpert informiert am Franhofer IESE Stand über "How to Smart City"
Fraunhofer IESE Stand