Hybrid  /  15. Oktober 2023  -  20. Oktober 2023

2023 ISPE Annual Meeting & Expo Overview

Die ISPE-Jahrestagung und -Expo 2023 wird einen neuen Schwerpunkt auf Exzellenz, Modernisierung und Harmonisierung in der pharmazeutischen Wissenschaft und Herstellung auf der ganzen Welt setzen und Pharmaexperten die Möglichkeit bieten, sich an branchenrelevanten Gesprächen zu beteiligen. Ein umfassendes Weiterbildungsprogramm bietet den Teilnehmern technische Sitzungen zu den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Lieferkette, Betrieb, Anlagen, Ausrüstung, Informationssysteme, Produktentwicklung, Produktionssysteme, Qualitätssysteme, behördliche Richtlinien und bahnbrechende Innovationen der Branche. Diese Veranstaltung zieht Fachleute aus der pharmazeutischen und biopharmazeutischen Industrie auf allen Ebenen an, von aufstrebenden Führungskräften bis hin zu den höchsten Führungskräften in den Bereichen Arzneimittelherstellung, Lieferkette, Geräte, Ausrüstung und Dienstleistungen sowie globale Zulassungsbehörden. Der Partner Showcase der Konferenz präsentiert ein breites Angebot an neuesten Technologien und Dienstleistungen für die Pharmaindustrie.

 

Montag, 16. Oktober; 13:45 - 15:15


Die ganzheitliche digitale Transformation: Die Pharma 4.0-Reise
Rod Hofman, AstraZeneca; Rene-Pascal Fischer, Fraunhofer IESE; Christian Woelbeling, Körber Pharma Software GmbH; Josef Trapl

Digitale Zwillinge in »Pharma 4.0«
Rene-Pascal Fischer, Fraunhofer IESE

In der heutigen, sich schnell entwickelnden Technologielandschaft stellt das Fehlen von Standards und einer effektiven Kommunikation zwischen verschiedenen Aspekten einer Einrichtung eine große Herausforderung dar. Das Konzept der digitalen Zwillinge stellt jedoch eine hochgradig interoperable Lösung dar, die verspricht, diese Lücke nahtlos zu schließen.

Digitale Zwillinge sind virtuelle Nachbildungen von physischen Anlagen, Prozessen oder Systemen, die eine digitale Überwachung, Analyse und Optimierung ermöglichen. Durch die Integration von Daten aus Sensoren, (I)IoT-Geräten und anderen Quellen bieten digitale Zwillinge eine ganzheitliche Sicht auf eine Anlage, die eine bessere Entscheidungsfindung und eine höhere betriebliche Effizienz ermöglicht.

Einer der Hauptvorteile digitaler Zwillinge liegt in ihrer Fähigkeit, verschiedene Komponenten und Akteure innerhalb einer Anlage zu verbinden. Sie dienen als Kommunikationsplattform und ermöglichen die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen über Abteilungen und sogar Unternehmen hinweg.

Mit Blick auf die praktische Anwendung ist Deutschland Vorreiter bei der Entwicklung von Standards für digitale Zwillinge. Mit der Asset Administration Shell (AAS) als zukünftigem Standard kann der Bedarf an einer einheitlichen Sprache, die Kompatibilität gewährleistet und eine nahtlose Integration ermöglicht, gedeckt werden.

 

Podiumsdiskussion: Die Zukunft der Integration - eine unendliche Geschichte?
Rod Hofman, AstraZeneca; Rene-Pascal Fischer, Fraunhofer IESE; Christian Woelbeling, Körber Pharma Software GmbH; Josef Trapl