
Embedded Systeme sind das Rückgrat moderner Technik – vom Automobil bis zur Medizintechnik. Doch ohne eine durchdachte Softwarearchitektur geraten selbst kleine Projekte schnell an ihre Grenzen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie skalierbare, wartbare und zuverlässige Architekturen für Embedded-Software entwickeln. Sie erhalten praxisnahe Methoden, um typische Fallstricke zu vermeiden und systematisch Komplexität zu beherrschen. Egal, ob Sie bestehende Systeme verbessern oder neue Lösungen planen – eine starke Architektur ist der Schlüssel zum Erfolg.
Sie sind auf der Suche nach einer Schulung mit dem Schwerpunkt Softwarearchitektur für Informationssysteme? Jetzt Kurs ansehen
Sie lernen, wie Sie architekturrelevante Anforderungen systematisch identifizieren, dokumentieren und als Treiber für Ihre Architekturentscheidungen nutzen – basierend auf Standards wie ISO 25010. Durch den Einsatz von Architektur-Patterns, Traceability-Strategien und bewährten Bewertungsmethoden wie dem Fraunhofer RATE-Framework entwickeln Sie robuste Architekturen, die Qualität, Wartbarkeit und Skalierbarkeit sicherstellen.
Ziel des Seminars ist es, Ihnen fundiertes, praxisnahes Wissen zur Entwicklung und Bewertung von Softwarearchitekturen in Embedded-Systemen zu vermitteln. Sie erwerben die Kompetenzen, um komplexe Systeme methodisch zu strukturieren, technische Risiken zu minimieren und nachhaltige Architekturentscheidungen zu treffen.
Die Teilnehmenden werden in den typischen Tätigkeiten eines Softwarearchitekten oder einer Softwarearchitektin mit Schwerpunkt eingebettete Systeme geschult.
Es gibt keine spezifischen Zulassungsvoraussetzungen.
Neben dem Aufbau von Methodenwissen wird viel Wert auf die praktische Anwendung des Gelernten gelegt. Übungen sowie der Austausch mit Experten und Spezialistinnen festigen das erworbene Wissen.
Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, die eingeübten Ansätze in ihrer täglichen Arbeit zu verwenden.
Das Seminar ist eine dreitägige oder viertägige Präsenzschulung - Detaillierte Seminarinhalte zum Download [pdf]
Die Vielzahl unserer Projekte mit Industriepartnern zeigt, dass die vorgestellten leichtgewichtigen Ansätze auch in bereits existierende Prozesslandschaften bei Unternehmen eingesetzt werden können.
Die Seminarinhalte vermitteln wir als Präsenz-Seminar am Fraunhofer IESE oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns an!
Das Seminar wurde von den Expertinnen und Spezialisten des Fraunhofer IESE konzipiert und bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt. Die Seminar-Teilnehmenden werden persönlich von dem Fraunhofer IESE-Team betreut und erhalten unmittelbaren Zugriff auf die Expertise aus der Forschung und Praxis.
Dr. Pablo Oliveira Antonino ist Leiter der Abteilung Embedded Software Engineering am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Die Kompetenzen der Abteilung umfassen Aufbau, Bewertung und Simulation von Architekturen für verlässliche eingebettete Systeme. Dr. Oliveira Antonino arbeitet seit 2009 am Fraunhofer IESE. Davor war er als Softwareentwickler in verschiedenen Unternehmen tätig, die eingebettete Systeme und Informationssysteme entwickeln. Seinen Doktortitel erhielt er 2016 von der Technischen Universität Kaiserslautern.
»We recently participated in a multi-day training on systems and software architecture, and it was an incredibly engaging and valuable experience. Pablo's and Priom’s enthusiasm for the subject made the sessions not only informative but also genuinely enjoyable. The training gave us a solid foundation and directly influenced how we’re approaching our architectural work. As a result, we’ve developed a new roadmap to achieve our system and software architecture goals and, importantly, the training helped us select the right toolchain to support our documentation and modeling activities moving forward. Overall, the training was a great investment, and I highly recommend it to any team looking to strengthen their architectural capabilities.«
Diese Schulung bieten wir als Inhouse-Seminar in Ihrem Unternehmen an. Bitte wenden Sie sich an unseren Ansprechpartner, um das weitere Prozedere abzustimmen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen des Fraunhofer IESE:
Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
Die Teilnahmegebühr ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG.
Sie umfasst Begleitunterlagen, die Prüfungsgebühr und Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen.
Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung an die uns genannte Adresse.