Seminar: Softwarearchitektur Informationssysteme

Softwarearchitektur Fraunhofer-Institut IESE Kaiserslautern
© iStock.com/olaser

Leistungsstarke Informationssysteme

Architektur ist der entscheidende Faktor, um bei der Entwicklung und Evolution von Softwaresystemen erfolgreich zu sein: Sie definiert Baupläne über Eigenschaften, Verhalten und Strukturen der Software.

Softwarearchitektur – effektiv genutzt – erlaubt zum einen Vorhersagen bezüglich des Erreichens von funktionalen und qualitativen Anforderungen. Zum anderen kann die Implementierung geplant und der Fortschritt kontrolliert werden. Und nicht zuletzt sind Architekturen dazu da, die Systeme erweiterbar und anpassbar gegenüber Änderungen zu halten und zugleich die Vorgaben des Managements hinsichtlich Kosten und Dauer einzuhalten.

 

Sie sind auf der Suche nach einer Schulung mit dem Schwerpunkt Softwarearchitektur für Embedded Systeme? Jetzt Kurs ansehen

Informationen und Details zum Seminar

Software Architektur, Fraunhofer IESE
© iStock.com/olaser

Die Entwicklung und Nutzung von Softwarearchitekturen sind aus unserer Sicht eine kontinuierliche Aktivität, die während der gesamten Lebenszeit eines Systems stattfinden muss. In der Praxis herrscht allerdings oft Unklarheit darüber, wo und wie man Architekturen einsetzt und durch welche Methodik und welche Werkzeuge Verbesserungen erreicht werden können. 

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in den typischen Tätigkeiten eines Architekten zu schulen. Das Seminar ist eine dreitägige Präsenzschulung, die um einen Tag zur Vertiefung der Kenntnisse erweitert werden kann.

Seminarbroschüre herunterladen [PDF]

Veranstaltungstyp und -ort

 

  • Präsenz-Seminar am Fraunhofer IESE
  • Auf Anfrage auch Inhouse-Schulung oder Online-Seminar

Termine

 

  • 11.11.2025 – 13.11.2025 (3 Tage)
  • 11.11.2025 – 14.11.2025 (4 Tage)

Abschluss

 

  • Teilnahmebescheinigung
  • Erhalt von Schulungsmaterialien

Sprache

 

  • Deutsch
  • Englisch

Kosten

 

  • 3-Tage-Seminar: 2.500 EUR pro Person
  • 4-Tage-Seminar: 3.000 EUR pro Person

Die Teilnehmenden werden in den typischen Tätigkeiten eines Softwarearchitekten oder einer Softwarearchitektin geschult.

Zielgruppe

  • Softwarearchitekten
  • Softwareentwicklerinnen
  • Projektleitende
  • Qualitätsmanagerinnen
  • Ingenieure mit Schwerpunkt Softwareentwicklung
  • Entscheidungstragende mit Berufserfahrung aus Software-entwickelnden Branchen

Es gibt keine spezifischen Zulassungsvoraussetzungen.

Neben dem Aufbau von Methodenwissen wird viel Wert auf die praktische Anwendung des Gelernten gelegt. Übungen sowie der Austausch mit Experten und Spezialistinnen festigen das erworbene Wissen.

Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, die eingeübten Ansätze in ihrer täglichen Arbeit zu verwenden.

Nach dem Seminar wissen Sie …

  • …Architekturen in Ihrem Unternehmen einzusetzen.
  • …Architekturen pragmatisch zu nutzen. 
  • …Architekturen mit anderen Aktivitäten des Software-Engineering zu verzahnen. 
  • …technologische Trends und Hypes einschätzen zu können.


Das Seminar bietet Ihnen …

  • …einen schnellen Einstieg in das Thema Softwarearchitektur, um Architekturen definieren, verwenden und bewerten zu können.
  • …Wissensvermittlung anhand klarer Anwendungsfälle mit dem Schwerpunkt der Architekturdokumentation.
  • …mit Fallbeispielen aus der Praxis das Verständnis, wie Architekturen über den gesamten Lebenszyklus hinweg genutzt werden können.
  • …eine objektive Darstellung von Inhalten nach dem Fraunhofer-Grundsatz: Wir vermitteln eine neutrale Sicht des Themas.

Das Seminar ist eine dreitägige Präsenzschulung, die um einen Tag zur Vertiefung der Kenntnisse erweitert werden kann. 

Die Vielzahl unserer Projekte mit Industriepartnern zeigt, dass die vorgestellten leichtgewichtigen Ansätze auch in bereits existierende Prozesslandschaften bei Unternehmen eingesetzt werden können.

Auf Anfrage ist es auch möglich, die Seminarinhalte als Online-Seminar oder Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen zu organisieren. Sprechen Sie uns an!

Tag 1

Einführung

 

  • Grundlagen der Software-Architektur
  • Architektur- und Sichtenmodelle
  • Architektur-Treiber

Tag 2

Design

 

  • Architektur-Treiber
  • Engagement Ziele
  • Architektur-Design

Tag 3

Bewertung

 

  • Dokumentation
  • Evaluation
  • Entwicklung

Tag 4 (optional)

Vertiefung

 

  • Übungen
  • Fragerunden
  • Austausch und Feedback

Das Seminar wurde von den Expertinnen und Spezialisten des Fraunhofer IESE konzipiert und bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt. Die Seminar-Teilnehmenden werden persönlich von dem Fraunhofer IESE-Team betreut und erhalten unmittelbaren Zugriff auf die Expertise aus der Forschung und Praxis.

Kommunikation

Interaktiver Vortrag

 

  • Fragen können jederzeit gestellt werden
  • Regelmäßige Feedback-Runden 
  • Übungs-Sessions zur Anwendung und Vertiefung des Fachwissens

Medien

Tipps und Tools

 

  • Multimediale Präsentation
  • Live-Beispiele und Demonstrationen
  • Ausführliche, seminarbegleitende Unterlagen und Checklisten

Expertise

Maximaler Praxisbezug

 

  • Fraunhofer-Experten und Spezialistinnen 
  • Theorie aus der Forschung und Projektarbeit
  • Fachkenntnisse aus der Praxis

B. Rauch, Leitung Architecture-Centric Engineering, Seminarreferent Software Achitektur
© Fraunhofer IESE

Bernd Rauch ist seit 2018 Softwarearchitekt und Projektmanager am Fraunhofer IESE und dort seit 2022 Leiter der Abteilung »Architecture-Centric Engineering (ACE)«. Neben seinen Forschungsinteressen rund um Digitale Ökosysteme und Lösungen für Interoperabilität beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Softwarearchitekturen in interaktiven Informationssystemen. Als Informatiker mit MBA ist es ihm wichtig, Projekte und Softwaresysteme ganzheitlich zu betrachten und neben der technischen Perspektive auch die Nutzersicht und zugrundeliegende Geschäftsmodelle miteinzubeziehen. Seit 2020 ist er einer der Trainer des Seminars »Softwarearchitektur« der Fraunhofer Academy.

B. Weizel, Leiter Smart City Engineering, Seminarreferent Software Architektur
© Fraunhofer IESE

Balthasar Weitzel leitet die Abteilung »Smart City Engineering« am Fraunhofer IESE. Er erwarb  sein Diplom in Informatik an der Technischen Universität Kaiserslautern und ist seit 2009 als Softwarearchitekt am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern tätig. In seiner Rolle als Expert »Platform Architecture and Realization« war er verantwortlich für Projektmanagement, Methodenentwicklung und Technologietransfer in Forschungs- und Industrieprojekten. Er leitete die Entwicklung in den Projekten »Digitale Dörfer«  und »Smarte.Land.Regionen«, in denen ein Cloud-basiertes App-Ökosystem entwickelt und mit Bürger*innen getestet wird. Im Rahmen seiner aktuellen Rolle liegt sein Fokus auf dem Software-Engineering in Projekten im Bereich Smart City und Smart Region.

Teilnehmerfeedback Seminar Software Architektur
© Fraunhofer IESE
Teilnehmerfeedback Seminar Softwarearchitektur

Am besten gefallen hat mir …

  • »Abwechslung zwischen Theorie und Übungen«
  • »Qualität und Glaubwürdigkeit der vermittelten Inhalte«
  • »Die fundierten Gespräche mit den Seminarleitern und den Teilnehmern am Rande«
  • »Die Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Branchen und öffnen andere/neue Perspektive«
  • »Die Expertise der Dozenten sowie deren Praxisnähe.«
  • »Sehr kompetente Antworten auf Fragen«
  • »Dozenten waren kompetent, hilfsbereit und konnten die Konzepte überzeugend darstellen.«
  • »Die Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und den praktischen Übungen/Diskussionen.«
  • »Der praktische Teil sowie die Übungen, das bleibt einfach hängen.«

 

Wie würden Sie das Seminar in einem Satz zusammenfassen?

  • »In dem Seminar wurde ein umfassender Vorschlag zur Ausgestaltung der Architektenrolle gemacht.«
  • »Gut organisiert, sehr hilfreich. Danke!«
  • „Bereichernd«
  • »Ein umfassender Überblick über das Themengebiet mit praktischen Vertiefungen/Anwendungen; guter Austausch zw. Kollegen aus anderen Firmen.«
  • »Hat das komplexe Thema SW-Architektur vernünftig zusammengefasst um eine gute Grundlage zu schaffen, auf die man weiter aufbauen kann.«
Softwarearchitektur Fraunhofer-Institut IESE Kaiserslautern
© iStock.com/olaser

Anmeldung zum Seminar

* Pflichtfelder

Datenschutzerklärung
  • Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

  • Die Teilnahmegebühr ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG.
    Sie umfasst Begleitunterlagen, die Prüfungsgebühr und Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen.

    Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung an die uns genannte Adresse.