
KI-Kompetenz-Schulung für Kommunen
Der EU AI Act stellt Kommunen vor neue Herausforderungen: Als öffentliche Einrichtungen müssen sie sicherstellen, dass Mitarbeitende im Umgang mit KI-Systemen geschult werden. Artikel 4 des EU AI Acts fordert explizit den Aufbau von KI-Kompetenz bei allen Organisationen, die KI-Systeme einsetzen. Unser Online-Seminar vermittelt praxisnah und kompakt das notwendige Wissen, um diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Chancen von KI in der kommunalen Verwaltung zu nutzen.
Kommunen stehen bei der Implementierung von KI-Lösungen vor besonderen Herausforderungen. Einerseits bietet KI enormes Potenzial für Effizienzsteigerungen und Bürgerservice, andererseits bestehen strenge rechtliche Vorgaben und ethische Bedenken. Unser Seminar adressiert genau diesen Spannungsbereich und bietet praxisorientierte Lösungsansätze.
Das Seminar richtet sich an kommunale IT-Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte und Führungskräfte, die die Anforderungen des EU AI Acts verstehen und in ihrer Kommune umsetzen wollen. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Vorgaben und praktischen Implikationen für den kommunalen Einsatz von KI. Dabei berücksichtigen wir die spezifischen Rahmenbedingungen des öffentlichen Sektors und geben praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen erprobte Methoden zur Entwicklung eines kommunalen KI-Schulungskonzepts, das sowohl die gesetzlichen Anforderungen erfüllt als auch die Akzeptanz und den kompetenten Umgang mit KI in Ihrer Organisation fördert.
Die Teilnehmenden lernen die Anforderungen des EU AI Acts verstehen und in ihrer Kommune umzusetzen.
Es gibt keine spezifischen Zulassungsvoraussetzungen. Grundkenntnisse zu KI-Technologien und deren Anwendung in der öffentlichen Verwaltung sind hilfreich.
Neben dem Aufbau von Methodenwissen wird viel Wert auf die praktische Anwendung des Gelernten gelegt. Übungen sowie der Austausch mit Experten und Spezialistinnen festigen das erworbene Wissen.
Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, die eingeübten Ansätze in ihrer täglichen Arbeit zu verwenden.
Die Vielzahl unserer Projekte mit Kommunen und Industriepartner zeigen, dass die vorgestellten leichtgewichtigen Ansätze auch in bereits existierende Prozesslandschaften bei Unternehmen eingesetzt werden können.
Auf Anfrage ist es auch möglich, die Seminarinhalte als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen zu organisieren. Sprechen Sie uns an!
Das Seminar wurde von den Expertinnen und Spezialisten des Fraunhofer IESE konzipiert und bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt. Die Seminar-Teilnehmenden werden persönlich von dem Fraunhofer IESE-Team betreut und erhalten unmittelbaren Zugriff auf die Expertise aus der Forschung und Praxis.
Lutz Eichholz ist seit Januar 2022 als Smart City Engineer in der Abteilung »Smart City Design« am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern tätig. Seine Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung intelligenter Softwaresysteme, der Strategieentwicklung für Smart Cities und Regionen sowie der Integration von Künstlicher Intelligenz in kommunale Prozesse. Ein Fokus seiner Arbeit ist die Gestaltung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte. Zuvor war er freiberuflich in der Stadt- und Dorfentwicklung tätig und forschte als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Stadtplanung und Stadtsoziologie.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen des Fraunhofer IESE:
Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
Wir zeichnen die Webinare auf, damit wir sie Ihnen und der Community anschließend zur Verfügung stellen können. Die Kamera- und Audiofunktion wird daher standardmäßig ausgeschaltet sein. Wir freuen uns aber sehr, wenn Sie die Chatfunktion für Ihre Erfahrungen, Fragen und den Austausch nutzen. Leider steht die Chatfunktion in MS Teams nur Inhabern eines Teams- oder Microsoft-Kontos zur Verfügung. Sollten Sie kein Konto haben oder keines einrichten wollen, senden Sie uns bitte Ihren Beitrag per E-Mail an Lutz.Eichholz@iese.fraunhofer.de oder unter dem Ankündigungspost auf LinkedIn. Wir danken Ihnen!
Die Teilnahmegebühr ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG.
Sie umfasst Begleitunterlagen, die Prüfungsgebühr und Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen.
Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung an die uns genannte Adresse.