Ein Digitales Ökosystem für Landkreise in Deutschland
Ziel des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen, in welchem das Fraunhofer IESE eine zentrale Rolle spielt, ist die Digitalisierung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen.

Letzte Änderung:
Ziel des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen, in welchem das Fraunhofer IESE eine zentrale Rolle spielt, ist die Digitalisierung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen.
Letzte Änderung:
Mit dem Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen treibt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Digitalisierung in ländlichen Räumen voran. Durch den Einsatz digitaler Technologien sollen die Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Bevölkerung deutlich verbessert werden. Der Einsatz neuer technischer Möglichkeiten ist entscheidend, um das Lebens- und Arbeitsumfeld gerade in ländlichen Regionen attraktiv zu halten.
Das Fraunhofer IESE baut hierfür eine digitale Plattform (»Digitales Ökosystem«) auf, auf welcher neue prototypische Lösungen entwickelt und bereits bestehende Lösungen miteinander vernetzt werden. Dabei soll beispielsweise erforscht werden, welche Rolle ein Landkreis in einem Digitalen Ökosystem spielen kann und wie der Wissenstransfer zwischen den Beteiligten am besten gelingt.
Die Plattform in ihrer zentralen Funktion als Open Source Digitales Ökosystem wird die zukünftige Übertragbarkeit der digitalen Lösungen in die breite Nutzung sicherstellen – über die Anwendung in den Modellregionen hinaus.
Um die Bevölkerung und weitere Stakeholder aktiv in die Entwicklungen in den Modellregionen mit einbeziehen zu können, werden den Landkreisen zudem Möglichkeiten zur Beteiligung über eine Beteiligungsplattform bereitgestellt.
Eine vom Fraunhofer IESE beauftragte Prozessbegleitung dient als Bindeglied zwischen den Landkreisen und dem Forschungsprojekt. Die Landkreise werden u.a. bei der Umsetzung ihrer digitalen Lösungen sowie bei der Gestaltung von Prozessen der Bürgerbeteiligung, Kompetenzvermittlung und Strategieumsetzung beraten.