Fraunhofer IESE »SusAF Extreme«

Innovation mit sozialer und ökologischer Verantwortung

Mit »SusAF Extreme« (Sustainability Awareness Framework) bieten wir ein Serious Game an, das Unternehmen dabei unterstützt, die Nachhaltigkeit ihrer digitalen Lösungen zu bewerten und zu optimieren. Dieser interaktive, eintägige Workshop ermöglicht es Teams, potenzielle Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen, um digitale Produkte und Dienstleistungen verantwortungsbewusster zu gestalten. Dadurch können die positiven Effekte digitaler Lösungen auf Gesellschaft und Umwelt maximiert und gleichzeitig negative Auswirkungen minimiert werden.

Workshop
© Fraunhofer IESE

Gründe für die Investition in nachhaltige Innovationen

Vielleicht haben Sie bereits erkannt, wie wichtig Nachhaltigkeit ist – sei es aus persönlicher Überzeugung, aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder aufgrund der steigenden Nachfrage von Verbrauchern und Geschäftspartnern. Nachhaltigkeit ist auch weltweit ein wichtiger Faktor für Investitions- und Förderentscheidungen von Regierungen.

Unabhängig von der konkreten Motivation ist die Begründung für Maßnahmen klar: Es gibt keinen Planeten B, und wir alle tragen gemeinsam die Verantwortung dafür, unsere Welt zu einem besseren Ort zum Leben zu machen.

Nachhaltigkeit ist jedoch ein komplexes Konzept, und die folgenden Aspekte werden oft vernachlässigt:

  • Nachhaltigkeit ist mehr als nur Umweltschutz. Sie hat mehrere Dimensionen, darunter die Förderung einer florierenden Gesellschaft.
  • Technologie ist ein leistungsstarker Wegbereiter. Digitale Lösungen können so konzipiert werden, dass sie Nachhaltigkeit aktiv fördern, aber unabhängig davon haben sie immer Auswirkungen – auf den Einzelnen, die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt.

Nehmen wir zum Beispiel Airbnb. Das Unternehmen bietet zwar bequeme Unterkunftslösungen, hat aber auch zu Wohnungsmangel und steigenden Mietpreisen in touristischen Hotspots wie Barcelona beigetragen, wodurch die Bewohner gezwungen sind, in die Vororte zu ziehen. Solche digitalen Lösungen haben weitreichende Konsequenzen, sowohl positive als auch negative.

Möchten Sie die Auswirkungen Ihrer digitalen Lösungen auf die Nachhaltigkeit verstehen, potenzielle Risiken in Chancen verwandeln und von einem positiven Image oder exklusiven Finanzierungsmöglichkeiten profitieren? Dann möchten wir Ihnen SusAF Extreme vorstellen.

Workshop »SusAF Extreme« im Überblick

 

Ziele

Unser Angebot soll Unternehmen dabei helfen, die Auswirkungen digitaler Lösungen auf die Nachhaltigkeit zu verstehen, zu bewerten und zu optimieren.

Der Ansatz ist maßgeschneidert für:

  • Unternehmen, die neue digitale Lösungen entwickeln – Wir helfen ihnen, Nachhaltigkeitsrisiken und - chancen bereits in der frühen Designphase zu identifizieren, damit sie ihre Konzepte vor der Markteinführung verfeinern und sofort von nachhaltigeren, verantwortungsbewussteren Lösungen profitieren können.
  • Unternehmen, die digitale Lösungen oder Plattformen betreiben – Wir helfen ihnen, die potenziellen Auswirkungen ihrer bestehenden Lösungen auf die Nachhaltigkeit aufzudecken, zu verstehen und anzugehen, mit dem Ziel, Bedrohungen zu reduzieren und neue Chancen zu nutzen.

SusAF Extreme baut auf SusAF (dem von der Karlskrona-Gruppe vorgeschlagenen Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsbewusstsein) auf und wurde speziell für die Bewertung der Nachhaltigkeit digitaler Ökosysteme entwickelt.

Um einen ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten, beinhaltet SusAF Extreme eine rechtliche Dimension, die ausdrücklich den Digital Services Act (DSA) und den Digital Markets Act (DMA) berücksichtigt – wichtige Rahmenwerke für verantwortungsvolle digitale Innovation. Darüber hinaus lässt es sich nahtlos in den Ansatz »Tangible Ecosystem Design« (TED) des Fraunhofer IESE für die Gestaltung innovativer digitaler Ökosysteme integrieren.

 

Vorgehensweise

SusAF Extreme lädt Ihr Team ein, sich in einem spannenden und aufschlussreichen Serious Game durch die komplexen Gewässer der Nachhaltigkeit zu navigieren. Das als eintägiger interaktiver Workshop konzipierte Spiel bietet den Teilnehmern eine strukturierte und dennoch dynamische Umgebung, in der sie die Auswirkungen ihrer digitalen Lösungen auf die Nachhaltigkeit auf praktische Weise erkunden können.

Was erwartet Sie während des Workshops?

  • Die Gruppen werden Nachhaltigkeitsdimensionen zugewiesen und erhalten Anleitungen, wie sie die potenziellen Auswirkungen der in Betracht gezogenen digitalen Lösung auf ihre jeweiligen Nachhaltigkeitsdimensionen ermitteln können.
  • Sie bewerten die identifizierten Auswirkungen und berichten dem gesamten Team darüber. Daraus entsteht eine sogenannte »Segelbedingungenkarte«, auf der alle Auswirkungen danach gruppiert werden, inwiefern sie die digitale Lösung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit voranbringen oder zurückhalten.
  • Die Gruppen sind aufgefordert, die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen den Auswirkungen auf der »Segelbedingungenkarte« zu entdecken. Indem sie diese Zusammenhänge aufdecken, absolvieren die Gruppen die Etappen wie bei einer Regatta. Das Regatta-Radar verfolgt jede Bewegung.
  • Wenn eine Gruppe auf einen Effekt stößt, der die digitale Lösung daran hindern könnte, auf den Gewässern der Nachhaltigkeit voranzukommen, kann sie Maßnahmen vorschlagen, um diesen zu beheben.

Die Gruppen, oder besser gesagt die Crews, sammeln in den verschiedenen Phasen der Regatta Punkte. Gewinner ist die Crew mit den meisten Punkten am Ende.

 

Workshop-Format

  • Dauer: 1 ganzer Tag mit praktischen Aktivitäten, Diskussionen und geführten Nachhaltigkeitsbewertungen.   
  • Moderation: Zwei erfahrene Moderatoren mit Fachkenntnissen in den Bereichen digitale Ökosysteme, Nachhaltigkeit und Innovation begleiten Ihr Team durch den Prozess.
  • Standortoptionen: 
    • Vor Ort in Ihrem Unternehmen – Wir bringen die Erfahrung direkt zu Ihrem Team.
    • In unserem speziellen Kreativraum – einer anregenden und inspirierenden Umgebung, die Innovation und unkonventionelles Denken fördert.

Ihre Vorteile

Durch die Verringerung der negativen Auswirkungen Ihrer digitalen Lösung und die Nutzung neuer Chancen profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

  • Attraktiveres Image für Kunden, Geschäftspartner und Investoren
  • Verringerung der Lücken bei der Einhaltung bestehender und erwarteter zukünftiger Vorschriften
  • Bessere Chancen im Wettbewerb um spezifische nachhaltigkeitsbezogene Finanzmittel
  • Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten durch die Integration von Nachhaltigkeit in digitale Innovationen
  • Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit, indem Teams dabei unterstützt werden, über ihre Silos hinauszuschauen und ganzheitliche Nachhaltigkeitsprinzipien in die Gestaltung digitaler Ökosysteme zu integrieren.

Die Methode ist im Rahmen des EURIDICE Projekts entstanden und weitere Informationen finden Sie hier.