Workshop »SusAF Extreme« im Überblick
Ziele
Unser Angebot soll Unternehmen dabei helfen, die Auswirkungen digitaler Lösungen auf die Nachhaltigkeit zu verstehen, zu bewerten und zu optimieren.
Der Ansatz ist maßgeschneidert für:
- Unternehmen, die neue digitale Lösungen entwickeln – Wir helfen ihnen, Nachhaltigkeitsrisiken und - chancen bereits in der frühen Designphase zu identifizieren, damit sie ihre Konzepte vor der Markteinführung verfeinern und sofort von nachhaltigeren, verantwortungsbewussteren Lösungen profitieren können.
- Unternehmen, die digitale Lösungen oder Plattformen betreiben – Wir helfen ihnen, die potenziellen Auswirkungen ihrer bestehenden Lösungen auf die Nachhaltigkeit aufzudecken, zu verstehen und anzugehen, mit dem Ziel, Bedrohungen zu reduzieren und neue Chancen zu nutzen.
SusAF Extreme baut auf SusAF (dem von der Karlskrona-Gruppe vorgeschlagenen Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsbewusstsein) auf und wurde speziell für die Bewertung der Nachhaltigkeit digitaler Ökosysteme entwickelt.
Um einen ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten, beinhaltet SusAF Extreme eine rechtliche Dimension, die ausdrücklich den Digital Services Act (DSA) und den Digital Markets Act (DMA) berücksichtigt – wichtige Rahmenwerke für verantwortungsvolle digitale Innovation. Darüber hinaus lässt es sich nahtlos in den Ansatz »Tangible Ecosystem Design« (TED) des Fraunhofer IESE für die Gestaltung innovativer digitaler Ökosysteme integrieren.
Vorgehensweise
SusAF Extreme lädt Ihr Team ein, sich in einem spannenden und aufschlussreichen Serious Game durch die komplexen Gewässer der Nachhaltigkeit zu navigieren. Das als eintägiger interaktiver Workshop konzipierte Spiel bietet den Teilnehmern eine strukturierte und dennoch dynamische Umgebung, in der sie die Auswirkungen ihrer digitalen Lösungen auf die Nachhaltigkeit auf praktische Weise erkunden können.
Was erwartet Sie während des Workshops?
- Die Gruppen werden Nachhaltigkeitsdimensionen zugewiesen und erhalten Anleitungen, wie sie die potenziellen Auswirkungen der in Betracht gezogenen digitalen Lösung auf ihre jeweiligen Nachhaltigkeitsdimensionen ermitteln können.
- Sie bewerten die identifizierten Auswirkungen und berichten dem gesamten Team darüber. Daraus entsteht eine sogenannte »Segelbedingungenkarte«, auf der alle Auswirkungen danach gruppiert werden, inwiefern sie die digitale Lösung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit voranbringen oder zurückhalten.
- Die Gruppen sind aufgefordert, die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen den Auswirkungen auf der »Segelbedingungenkarte« zu entdecken. Indem sie diese Zusammenhänge aufdecken, absolvieren die Gruppen die Etappen wie bei einer Regatta. Das Regatta-Radar verfolgt jede Bewegung.
- Wenn eine Gruppe auf einen Effekt stößt, der die digitale Lösung daran hindern könnte, auf den Gewässern der Nachhaltigkeit voranzukommen, kann sie Maßnahmen vorschlagen, um diesen zu beheben.
Die Gruppen, oder besser gesagt die Crews, sammeln in den verschiedenen Phasen der Regatta Punkte. Gewinner ist die Crew mit den meisten Punkten am Ende.
Workshop-Format
- Dauer: 1 ganzer Tag mit praktischen Aktivitäten, Diskussionen und geführten Nachhaltigkeitsbewertungen.
- Moderation: Zwei erfahrene Moderatoren mit Fachkenntnissen in den Bereichen digitale Ökosysteme, Nachhaltigkeit und Innovation begleiten Ihr Team durch den Prozess.
- Standortoptionen:
- Vor Ort in Ihrem Unternehmen – Wir bringen die Erfahrung direkt zu Ihrem Team.
- In unserem speziellen Kreativraum – einer anregenden und inspirierenden Umgebung, die Innovation und unkonventionelles Denken fördert.