Digital Health Engineering

Künstliche Intelligenz, Vernetzung und Simulation - das Fraunhofer IESE gestaltet die digitale Medizin der Zukunft

Die digitale Transformation beeinflusst das Gesundheitssystem nachhaltig. Durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen ergeben sich vielversprechende Möglichkeiten, aber gleichzeitig müssen auch komplexe Herausforderungen der Branche überwunden werden.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

©Fraunhofer IESE

Wir erforschen, entwickeln und realisieren softwarebasierte Innovationen für die Menschen im Gesundheitssystem.

Die Abteilung »Digital Health Engineering« steht genau in diesem Zentrum. Unser Fokus liegt auf der Erforschung und Entwicklung verlässlicher KI-Systeme, der Förderung von Interoperabilität und der Integration moderner digitaler Technologien in die medizinische Praxis.

 

Kontaktieren Sie uns

Ihr Partner für die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Von Forschung bis Praxis – unser Know-how für die digitale Medizin

Blauer Kreis, Nummer 1

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Gemeinsam mit Ihnen setzen wir öffentlich geförderte sowie individuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte um.

Blauer Kreis, Nummer 3

Kooperation und Strategieworkshops

Wir begleiten Sie bei der Entwicklung von Digitalisierungsstrategien und unterstützen Sie bei deren Umsetzung.

Blauer Kreis, Nummer 4

Machbarkeitsstudien und Pilotierungen

Bevor große Investitionen getätigt werden, prüfen wir Konzepte in überschaubaren Projekten auf ihre technische und organisatorische Umsetzbarkeit.

Schulungen und Wissensvermittlung

Unser Team vermittelt praxisnahes Wissen zu aktuellen Technologien und Methoden rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Unsere Leistungen für die digitale Medizin

Forschung, Lösungen und Anwendungen im Überblick

Icon: In der Mitte ein Kreuz, das für das Gesundheitswesen steht, darum einzelne Quader, die mit dem zentralen Element über Verbindungslinien verknüpft sind.

Interoperabilität im Gesundheitswesen

 

Unterschiedliche IT-Systeme erschweren den Datenaustausch im Gesundheitswesen. Wir entwickeln Konzepte und Lösungen, die Informationslücken schließen, Standards, wie FHIR, nutzen und dadurch bessere Abläufe und eine höhere Versorgungssicherheit ermöglichen.

Icon: In der Mitte ein Kreuz, das für das Gesundheitswesen steht. Von da aus gehen digitale Verbindungslinien nach außen.

Künstliche Intelligenz in der Medizin

 

Medizinische Anwendungen erfordern höchste Präzision und Zuverlässigkeit. Wir entwickeln KI-Systeme, die nachvollziehbar, transparent und sicher arbeiten. So schaffen wir Vertrauen in digitale Lösungen, die Ärztinnen und Ärzte in kritischen Entscheidungen unterstützen.

Zwei Köpfe, die sich gegenüberstehen. Der linke Kopf steht für den menschlichen, der rechte für das digitale Abbild.

Digitale Patientenzwillinge

 

Virtuelle Abbilder von Menschen eröffnen neue Möglichkeiten für Präzisionsmedizin. Mit ihnen lassen sich Krankheitsverläufe simulieren, Therapien personalisieren und Tierversuche reduzieren – ein wichtiger Schritt in Richtung digital gestützter Gesundheitsversorgung.

Digitalisierung der Rettungskette

 

Zeit ist der entscheidende Faktor im Rettungswesen. In Projekten entwickeln wir Lösungen, die Notfallversorgung digital vernetzen und beschleunigen – damit Informationen schneller fließen und lebensrettende Entscheidungen unterstützt werden.

Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen

Wir entwickeln kundenindividuelle Lösungen, arbeiten auf dem aktuellen Stand der Technik, sind unabhängig und neutral.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung!

 

Kontaktieren Sie uns!

 

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten und Expertinnen.