Sehr geehrte Damen und Herren, ein 25-jähriges Jubiläum im Bereich angewandter Forschung am Themenspektrum des Software Engineering wäre es allemal wert, im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums began- gen zu werden. Leider ist die aktuelle Pandemie-Situation nicht besonders günstig dafür. Deshalb gratuliere ich dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserlautern gerne mit einem Eintrag in diesem virtuel- len Gästebuch. In meinen vielen Kontakten mit dem Institut bin ich auch mit den anderen, hoch interessanten Forschungsschwerpunkten in Berührung gekommen. Als Beispiel sei hier Smart Rural Areas genannt. Längst nicht nur ein Thema der Verfügbarkeit von Mobilfunk in ländlichen Räumen oder der Demografie länd- licher Räume. Wer weiß, dass mittelständische Wirtschaft in Deutschland häufig genau in diesen Räumen sitzt, der weiß auch um die wirtschaftspolitische Bedeutung des Themas. Meine ersten Kontakte mit dem IESE hatte ich zum Thema der Datennutzungskontrolle. Traditionell kümmerte man sich in der Programmierung von Sicherheitslösungen für Anwendungssoft- ware um die Frage der Prüfung der Legitimation des Datenzu- griffs. Zugriffskontrolle war das Stichwort für viele Softwarean- wendungen dieser Zeit. Die Entwicklung hin zu vernetzten und heterogenen Systemlandschaften machte jedoch schnell klar, dass über die Zugriffskontrolle hinaus eine Nutzungskontrolle der Daten erforderlich sein würde. Wie kontrolliert man aber die Nutzung, ohne dabei den Vorteil einer multiplen Verwen- dung durch unterschiedliche Nutzer sofort wieder zunichte zu machen? Eine interessante Fragestellung, die insbesondere bei der Frage des Teilens oder des gemeinsamen Nutzens von Pro- zessdaten im Umfeld von Industrie 4.0 eine wichtige Rolle spielt. In diesem Kontext wurde ich auf IND²UCE Security aufmerksam. Wenn es gelänge, diese oder ähnliche Nutzungskontrollkonzep- te zu standardisieren und für unterschiedlichste Umgebungen kompatibel zu gestalten, dann wäre dies ein enormer Fort- schritt im Bereich des Teilens und gemeinsamen Zugriffs auf Industriedaten und damit ein wesentliches Sicherheitsfeature im Industrial Data Space. Oder das Thema »digitale Landwirtschaft«. Hoch innovativ, im Bereich von 5G Mobilfunk und Smart Farming, aber, eben auch wieder im Bereich der Datennutzungskontrolle. Ich wünsche dem gesamten Team des IESE, und natürlich seinem Institutsleiter Prof. Dr. Liggesmeyer, noch viele Jahre innovativer und erfolgreicher Forschung. Und ich freue mich auf demnächst sicherlich auch wieder persönliche Kontakte. Ihr Prof. Dieter Kempf Präsident des Bitkom - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (2011-2015) Präsident des Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., BDI (2016-2020)