Wie kann die Industrie 4.0 auch für kleinere und mittlere Unternehmen realisiert werden? Antworten darauf liefern die BMBF-Forschungsprojekte BaSys 4.0 und BaSys 4.2, die KMU auch eine Open-Source-Middleware zur Verfügung stellen. In geförderten Projekten können KMU die Technik adaptieren.
Data Scientists finden in Datensätzen neues Wissen oder Verbesserungsmöglichkeiten. Ein Blick in den Alltag zwischen Rolltreppen, Fußball und Datadrift.
Flächendeckende Datensouveränität braucht niedrigschwellige Software-Lösungen. Doch die sind noch nicht ausreichend bekannt. Der Gastebeitrag von Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
11/2020: Digitales Ökosystem für Acker, Stall und Hof
Im Fraunhofer-Leitprojekt »Cognitive Agriculture« entwickeln acht Fraunhofer-Institute digitale Konzepte und Technologien für eine zukunftssichere Landwirtschaft.
11/2020: Moderne Speicherarchitekturen für leistungsfähige Infotainmentsysteme und autonomes Fahren
Halbleiterspeicher wie DRAMs oder Flash sind ein oft wenig beachteter Aspekt, der aber in zukünftigen Fahrzeugarchitekturen zum limitierenden Faktor wird, wenn in der Konzeption wichtige Aspekte vernachlässigt werden.
07/2020: Die zweite Phase - nachgehakt mit Thomas Kuhn
Vor einem Jahr lief das BMBF-Projekt ‚Basissystem Industrie 4.0‘ aus. Nun sollen kleine und mittelständische Unternehmen bei der Einführung von Industrie 4.0 auf Basis des Projektes gefördert werden. Projektleiter Dr. Thomas Kuhn erläutert die Hintergründe.
06/2020: Lehren aus Corona: Wie Unternehmen die Umstellung der Produktion gelingt
Die Corona-Krise lässt vielen Firmen hierzulande keine Wahl: Wollen sie ihren Betrieb retten, müssen sie dringend umrüsten und neue Bedarfsgegenstände auf den Markt bringen. Dabei kann ihnen die wandelbare Produktion helfen – eine Anleitung.
Springer Professional - Interview mit Dr. Thomas Kuhn
06/2020: Das könnte ein Stück deutsche New Economy werden
Mit BaSys 4.0 werden Maschinen und IT-Systeme unterschiedlicher Hersteller interoperabel. Unternehmen können die Open-Source-Middleware für eigene Industrie-4.0-Produkte und -Geschäftsmodelle nutzen.
02/2020: Europa ist bei Künstlicher Intelligenz nicht chancenlos
Künstliche Intelligenz ist einer der Megatrends. Auch wenn die großen Tech-Unternehmen viel Geld in diesen Bereich investieren, ist Europa nicht chancenlos.
08/2019: Risiko KI Was Künstliche Intelligenz für die Maschinensicherheit bedeutet
Neben vielen Chancen der Künstlichen Intelligenz gibt es auch warnende Stimmen: Wenn die KI versagt, könnten Menschenleben gefährdet werden. Was bedeutet das für die Maschinensicherheit?
Betzdorf-Gebhardshain geht es wie vielen anderen ländlichen Regionen. Die Bevölkerung altert, viele junge Leute ziehen in die Städte. Aber die Gemeinde steuert gegen – mithilfe der Digitalisierung. Ein Ortsbesuch in Rheinland-Pfalz.
Wie können Notfallmediziner und Rettungskräfte besser auf Notfälle vorbereitet werden? Mithilfe von Virtual-Reality sollen dreidimensional Trainingsumgebung in der Ausbildung helfen.
12/2018 Android anpassen – die Untiefen der Android-Anpassungsarchitektur
Das Android-Betriebssystem wird seit Jahren in einer Vielzahl von eingebetteten Systemen eingesetzt. Dabei kann es hochgradig und weitreichend an die spezifischen Einsatzkontexte angepasst werden. Welche Arten von Anpassungen erlaubt Android, wie sind diese in der Android-Architektur umgesetzt?
Der S³ – Smart Service Summit nahm seine 250 Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise in die Smart-Service-Welt. Fazit nach zwei intensiven Tagen am 22. und 23. November im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Smarte Dienste bieten gewaltige Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft – und das Spielfeld muss keineswegs den internationalen Platzhirschen überlassen werden.
Die sensiblen Daten vieler Landwirte können ein Segen für die digitale Landwirtschaft sein, solange sie gut geschützt werden - z.B. durch das IND²UCE Framework des Fraunhofer IESE. Lesen Sie den ausführlichen Artikel dazu hier.
07/2018 Einblicke in die Zukunft der Mobilität im Nordschwarzwald
Unsere Kolleginnen Anne Heß und Svenja Polst forschen derzeit im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung an der Studie „Mobilität und Digitalisierung: Vier Zukunftsszenarien“.
07/2018 Fraunhofer IESE forscht für Landwirtschaft 4.0
In Zukunft sollen Drohnen dem Bauern Bilder schicken, an welcher Ecke seiner Felder dringend gewässert werden muss, Feldroboter werden miteinander kommunizieren und Sensoren Auskunft über die Erntebedingungen geben.
In industriellen Produktionsprozessen fallen große Datenmengen an. Um Probleme innerhalb der Produktions- und Wertschöpfungskette frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, müssen diese Daten analysiert werden.
07/2017 Wie viel Industrie 4.0 braucht Deutschland wirklich?
Alle reden darüber – doch in der Praxis hat sich die Digitalisierung bei den meisten Unternehmen hierzulande noch nicht durchgesetzt. Dabei kann die Umsetzung einzelner Maßnahmen bereits viel bewirken.