Um was es geht
Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) sind in aller Munde und bieten im Zusammenhang mit Digitalen Ökosystemen ein großes Potenzial für neuartige Geschäftsmodelle. Die meisten Unternehmen besitzen bereits sehr viele Daten und daher ist es naheliegend, diesen Datenschatz zu heben. Obwohl das Thema mittlerweile eine sehr hohe Priorität genießt, auch auf Geschäftsleitungsebene, wird es leider häufig nur sehr technisch angegangen. Beispielsweise werden blind sämtliche Daten in groß angelegten Data Lakes gespeichert. Oder es wird der Versuch unternommen, sämtliche Datenquellen und Daten im Unternehmen allumfassend zu dokumentieren und zu katalogisieren. Selten sind solche Vorhaben erfolgreich oder werden jemals zufriedenstellend abgeschlossen. Das Resultat ist außerdem eine überwältigende Menge von Daten und Datenquellen. Davon ausgehend ist es ausgesprochen herausfordernd, einen digitalen Dienst zu entwickeln, der dem Endnutzer einen echten Mehrwert bietet. Eher selten können Data Scientists auf Anhieb so spektakuläre Korrelationen finden, wie die der amerikanischen Supermarktkette, die die Schwangerschaft eines Teenagers vorhersagen konnte, bevor der Vater des Teenagers etwas von der Schwangerschaft ahnte. Nach unseren Erfahrungen werden bei diesem »Bottom-Up«-Vorgehen häufig lediglich bereits hinlänglich bekannte oder offensichtliche Zusammenhänge gefunden.