Um sich für die Herausforderungen geeignet aufstellen zu können, müssen sich Unternehmen in verschiedenen Bereichen verstärken:
»Need for Partnering« - über die eigenen Unternehmensgrenzen hinweg denken
Ein Kernelement einer erfolgreichen Strategie liegt darin, dass man damit beginnt, über die eigenen Unternehmensgrenzen hinweg zu denken, unternehmensübergreifende Geschäftsmodelle aufzubauen und Synergien zu nutzen. Der Fitness-Check des Fraunhofer IESE, das Fraunhofer Ecosystem Assessment, unterstützt Organisationen dabei, ihre Fähigkeiten in Bezug auf Smart Ecosystems zu überprüfen und entsprechende Exzellenzgebiete nachhaltig im Unternehmen zu verankern.
»Need for Creativity & Speed« - unternehmensübergreifende Ideen und Innovationen generieren
Ein weiteres Kernelement einer erfolgreichen Strategie liegt aber auch darin, dass man es schafft, kontinuierlich neue unternehmensübergreifende Ideen und Innovationen zu generieren und diese schnell in Bezug auf ihre Tragfähigkeit hin zu untersuchen und auf den Markt zu bringen. Hinsichtlich des Einsatzes von Kreativitätstechniken ist häufig zu sehen, dass vielen Unternehmen der Mut fehlt, diese systematisch zu nutzen. Das kreative Potenzial der Belegschaft wird hierbei nur unzureichend genutzt. Weiterhin kann durch Crowdsourcing der Ideenreichtum der aktuellen und zukünftigen Endnutzer erschlossen werden. Kreativität ist kein Zufall und kann durch den Einsatz von systematischen Methoden gezielt und effizient gelenkt werden.
Doch wann haben Ideen Potenzial? Mit gezielten Potenzialanalysen wie beispielsweise der Mobilitätspotenzialanalyse, der Big-Data-Potenzialanalyse oder der SES-Potenzialanalyse bewertet das Fraunhofer IESE, welche Potenziale für innovative Modelle sich für ein Unternehmen erschließen lassen.
In Bezug auf das Thema Geschwindigkeit ist oft zu sehen, dass viele Unternehmen es verstehen, hochwertige Produkte zu erstellen, ihnen jedoch häufig die Fähigkeit fehlt, Ideen schnell umzusetzen bzw. zu evaluieren. Zusätzlich ist eine große Zurückhaltung erkennbar, wenn es darum geht, neue Konzepte wie Cloud und DevOps umzusetzen, die eine schnelle Entwicklung ermöglichen würden. Erfolgreiche Unternehmen besitzen sowohl die Fähigkeit, revolutionär schnell zu entwickeln, als auch stabil und reif langfristige Entwicklungszyklen zu fahren.