Studien zur Verbesserung Ihrer Geschäftsziele mit Digitalen Zwillingen
Bereits heute gibt es zahlreiche Lösungen für Digitale Zwillinge. Diese realisieren unterschiedliche Anforderungen. Benötigen Sie Live-Daten, eine 3D-Visualisierung oder genaue Simulationsmodelle, um Lösungen zu testen und Entscheidungen abzusichern? Sprechen Sie uns an. Das Fraunhofer IESE führt neutrale Studien durch und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Strategie zur Einführung von Digitalen Zwillingen.
Realisierung angepasster vHiL-Prüfstände und Simulationsumgebungen
Virtuelle Hardware-in-the-Loop (vHiL)-Tests werden neben den traditionellen HiL-Tests immer wichtiger. Nicht nur sind sie deutlich günstiger als HiL-Lösungen, sie können auch wesentlich früher in der Entwicklung eingesetzt werden. Entwicklungsfehler können so früher gefunden und kostengünstiger entfernt werden. Auch lassen sich virtuelle Prüfstände sehr viel einfacher replizieren, als dies mit traditionellen HiL-Tests möglich ist. Digitale Zwillinge ermöglichen die Realisierung virtueller HiL-Prüfstände mittels Simulatorkopplung. Gerne konzipiert das Fraunhofer IESE gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung!
Integration von Simulatoren und Entwicklungswerkzeugen
Der Einsatz von Simulatoren ist aus der Entwicklung nicht mehr wegzudenken. In der Fahrzeugtechnik, in der Produktion, in der Luftfahrt oder im Nutzfahrzeugbereich – überall helfen Simulatoren dabei, Entscheidungen zu treffen oder Entwicklungen abzusichern. Allerdings hat jeder Simulator sein Einsatzgebiet und seine Grenzen. Mittels einer Gesamtsystemsimulation können Sie diese überwinden und mittels Simulatorkopplung alle relevanten Aspekte eines Systems in einer integrierten Simulation abdecken. Diese untersucht auch Wechselwirkungen zwischen Simulatoren, zum Beispiel die Auswirkungen des Schedulings oder des Kommunikationsjitters auf die Stabilität verteilter Regelkreise. Gerne sprechen wir, das Fraunhofer IESE, mit Ihnen darüber, wie Sie eine Gesamtsystemsimulation realisieren können.
Virtuelle Absicherung von Systemen
Immer mehr Systeme sind sicherheitsrelevant und benötigen Sicherheitskonzepte. Das Fraunhofer IESE entwickelt für Sie Sicherheitskonzepte, begleitet Sie durch den Zulassungsprozess und qualifiziert neuartige Sicherheitskonzepte mit unseren virtuellen Methoden. Dabei binden wir die zulassenden Stellen von Anfang an in das Projekt mit ein.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Die Experten vom Fraunhofer IESE entwickeln mit Ihnen zusammen die richtige Lösung.