Lösungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen im Umbruch

Das Gesundheitswesen befindet sich im Umbruch. Dabei bietet die Digitalisierung im Gesundheitswesen vielversprechende Möglichkeiten, vielschichtige Herausforderungen zu überwinden:

  • der demografischen Entwicklung,
  • der Verknappung öffentlicher Mittel bei steigender Nachfrage nach Gesundheitsleistungen,
  • der rasant fortschreitenden Digitalisierung und
  • den regulatorischen Anforderungen durch den Gesetzgeber.

Wir unterstützen alle Akteure im Gesundheitswesen auf dem Weg durch den fortlaufenden Umbruch der Digitalisierung. Wir erforschen, entwickeln, erproben und setzen softwarebasierte Innovationen um. Mit der Hilfe von Informationstechnologien bieten wir echte Lösungen für die deutliche Verbesserung der Qualität und Leistungsfähigkeit eines Gesundheitswesens unter Druck.

Lösungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Unsere Lösungen setzen an den anfälligen Punkten der Digitalisierung im Gesundheitswesen an. Die Transformation zum digitalen Gesundheitssystem erfolgt entlang des Versorgungskontinuums:

  • Digitale Vernetzung: Von der Einzellösung zur Integration von Systemen, Smart Devices, Software und Services auf dem Weg zum digitalen Gesundheitsökosystem.
  • mHealth: Digitale mobile Anwendungen für den individuellen Nutzer, die mehr als Lifestyle-Produkte sind.
  • iHealth: Kombination großer Datenmengen und Anwendung Künstlicher Intelligenz zur Integration vorhandener und innovativer Diagnostik- und Therapietechnologien.
  • Digitale Versorgungsprozesse: Koordination und Optimierung des Behandlungspfades über das Versorgungskontinuum hinweg.
  • Individuelle Medizin: Individualisiert auf den Patienten abgestimmte Therapien zur richtigen Zeit am richtigen Ort, um dem richtigen Menschen eine möglichst effektive Behandlung zukommen zu lassen.
  • IT Sicherheit: Analyse von Sicherheitsschwächen und Einführung von IT-Sicherheitsmanagementsystemen.

Versorgungskontinuum und Lösungen für alle Lebensphasen im Gesundheitswesen

Grafik Versogungskontinuum Digital Healthcare Fraunhofer IESE
© Fraunhofer IESE

Unser umfassendes Leistungsportfolio für das digitale Gesundheitswesen

Innovation und Strategie

Das Fraunhofer IESE entwirft für Sie und mit Ihnen eine Innovationsstrategie für Ihre spezifische Herausforderung im Gesundheitswesen. Dazu vereinigen wir besondere Kompetenz in den Bereichen Strategie, IT-Engineering und Fachmedizin.

Wir legen einen besonderen Fokus auf den Entwurf und die Umsetzung von digitalen Ökosystemen. Mit Ihnen entwickeln wir eine nachhaltige Lösung, um mit vernetzten Geräten und Diensten den Nutzen für Ihre individuellen Kunden, Patienten oder Nutzergruppen zu maximieren und langfristig Ihren Erfolg zu sichern. Dabei begleiten wir Sie von der ersten Konzeption bis zur Umsetzung und zum Ökosystembetrieb.
 

Diagnose und Optimierung

Das Fraunhofer IESE optimiert Ihre Softwareprozesse auf wettbewerbsfähige Produktivität und Qualität für Software- und Anwendungsentwicklung.

Mit neuen und erprobten Methoden unterstützen wir Sie dabei, Risikomanagement nach ISO 14971 auch für Software zu betreiben und Techniken wie Fehlermöglichkeits- und Einflussanalysen (FMEA) und Fehlerbaumanalysen (FTA) auch zur Analyse der Softwaresicherheit einzusetzen. Angepasste Qualitätsmanagementansätze (z. B. in Anlehnung an ISO 13485) werden als unterstützende Prozesse definiert.

  • Wir optimieren Ihre Softwarearchitekturen auf Adäquatheit für zukünftige Herausforderungen, geforderte Qualitäten, Safety und Langlebigkeit.
  • Wir optimieren die User Experience Ihrer Software und Systeme – Ihre Kunden werden es lieben, mit Ihrer Software zu arbeiten!
     

Engineering auf Spitzenniveau

Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir innovative Lösungen für die Softwareentwicklung, die die Anforderungen nach IEC 62304, DIN EN 60601-1-4 und ISO 12207 effizient erfüllen und bei der systematischen Umsetzung in die tägliche Praxis helfen. Wir integrieren zukunftsweisende Methoden und Techniken, die Qualitätsanforderungen (z.B. nach ISO/IEC25000) effizient und kostengünstig sicherstellen.
 

Ausgewählte Projekte

 

Transformation hin zur automatisierten individuellen Pharmazie

Das Fraunhofer IESE ermöglicht automatisierte und sichere individuelle Pharmazieproduktion.

 

Smarte Assistenzsysteme für Senioren

Wir unterstützen ältere Menschen durch technologische und soziale Gesamtlösungen, die selbstbestimmtes Leben zu Hause ermöglichen.  

 

ViTAWiN

Das Fraunhofer IESE unterstützt in dem Projekt ViTAWiN die Erhöhung des Realitätsgrades der notfallmedizinischen Ausbildung mithilfe von VR-/AR-gestützten Trainings.

 

DENIT – IT in der Notfallmedizin

Ohne Daten und Software läuft heutzutage auch beim Rettungsdienst nichts mehr. Die rheinland-pfälzische Landesregierung und die entsprechenden Behörden sichern sich seit 2008 an dem am Fraunhofer IESE angesiedelten Deutschen Zentrum für Notfallmedizin und Informationstechnologie (DENIT) kompetente Beratung und Unterstützung bei der Analyse und Bereitstellung von Daten zu rettungsdienstlichen Fragestellungen.

 

Datengetriebene onkologische Therapieprotokolle

Für komplexe medizinische Therapieverfahren, wie z.B. in der Onkologie, entwickeln wir im Projekt ONKOPTI in Zusammenarbeit mit Fachmedizinern effektive Informationslösungen für Behandlungserfolge in der Krebstherapie.

 

EPICSAVE

EPICSAVE integriert die Aspekte Didaktik, Medizin, Virtual Reality und Gaming zu einem neuartigen Trainingsmedium, welches die notfallmedizinische Ausbildung nachhaltig und teamorientiert verbessern kann.

 

Zentraler Landesweiter Behandlungskapazitätsnachweis Rheinland-Pfalz

Das Fraunhofer IESE entwickelte ein webbasiertes Informationssystem, das den Disponenten die aktuelle Aufnahmebereitschaft der Kliniken in Echtzeit anzeigt.

 

Pandemiebekämpfung mit der OPEN-POCT-Plattform

In einem Projekt im Rahmen des Zentrums für Digitale Diagnostik (ZDD) forscht das Fraunhofer IESE gemeinsam mit den Projektpartnern an einem Ökosystem für Gesundheitsdaten im ländlichen Raum.

 

Künstliche Intelligenz für Leitstellen und Lagezentren – das Projekt SPELL (Teil 1)

Wie der Name bereits erahnen lässt, soll in dem Projekt Künstliche Intelligenz für Leitstellen und Lagezentren zur Anwendung kommen, um diese bei der Koordinationen von Einsätzen zu unterstützen und somit einen wichtigen Schritt in Richtung der Digitalen Transformation im Notfall- und Katastrophenmanagement zu leisten.

 

Neighborhood Diagnostics

In einem Projekt im Rahmen des Zentrums für Digitale Diagnostik (ZDD) forscht das Fraunhofer IESE gemeinsam mit den Projektpartnern an einem Ökosystem für Gesundheitsdaten im ländlichen Raum.

 

SODIAPH

Das Ziel des Projekts SODIAPH, das im Rahmen des Zentrums für Digitale Diagnostik (ZDD) durchgeführt wird, ist die Identifikation und Klassifikation digitaler Datenbrüche und -durchgängigkeit (Interoperabilität) in realen Behandlungspfaden im klinischen und hausärztlichen Umfeld.

 

 

SODIAPH

Das Ziel des Projekts SODIAPH, das im Rahmen des Zentrums für Digitale Diagnostik (ZDD) durchgeführt wird, ist die Identifikation und Klassifikation digitaler Datenbrüche und -durchgängigkeit (Interoperabilität) in realen Behandlungspfaden im klinischen und hausärztlichen Umfeld.