Smarte Landregionen

Heimattour für Digitalisierung

Tour durch die Heimat: Das IESE auf Bereisungstour – Teil 1: Von Dessau-Roßlau nach Herzberg (Elster)

»Digitalisierung ins Land tragen«: Im Rahmen der Förderinitiative »Heimat 2.0« des Bundesprogramms für Ländliche Entwicklung, initiiert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, begleitet das Fraunhofer IESE zusammen mit SPRINT (wissenschaftliche Politikberatung)…

Whitepaper: Der Digitale Zwilling für Smart Cities – zwischen Erwartungen und Herausforderungen

Die Entwicklung von Smart Cities hat im Sinne der »Smart City Charta« in Deutschland für das Aufkommen eines neuen Trends gesorgt: die konzeptionelle Übertragung von »Digitalen Zwillingen« aus der Industrie und Weltraumforschung auf das Management von intelligenten Städten. In unserem…

Das Projekt »Digitale Dörfer« oder »Wie wir am Fraunhofer IESE mit Digitalisierung Chancen für den ländlichen Raum schaffen«

Lange standen vor allem Städte beim Thema Digitalisierung im Fokus, doch dieser verlagert sich mehr und mehr in Richtung ländlicher Räume – gefördert durch ein wachsendes Spektrum in der Förderlandschaft, das speziell auf die Gleichstellung der Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen…

Digitalisierung auf dem Land (DESIRA)

Digitalisierung auf dem Land: Digitaler Wandel für Verwaltung und Bevölkerung mit DESIRA

In vielen Regionen Europas sind ländliche Räume mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Diese beinhalten unter anderem eingeschränkte Jobperspektiven und Bildungsangebote, begrenzte Leistungen im Nahverkehr oder bei der medizinischen Versorgung sowie eine unterdurchschnittliche digitale Infrastruktur. Dabei bietet die Digitalisierung große Potentiale, das Leben auf dem Land attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. An diesem Punkt setzt das Fraunhofer IESE an und identifiziert Handlungsoptionen für die Gestaltung der digitalen Transformation in ländlichen Kommunen. In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain werden in einem Living Lab Ursachen und Auswirkungen des digitalen Wandels untersucht, um mögliche Lösungsszenarien für ländliche Regionen zu entwickeln.