Smart Rural Areas

Tour durch die Heimat: Das IESE auf Bereisungstour – Teil 3: Digitalisierung der Gemeinden Senden, Detmold und Göttingen

Ende August startete das Fraunhofer IESE seine dritte Bereisung im Rahmen der Förderinitiative »Heimat 2.0« des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zur Digitalisierung von Gemeinden. Für die letzte Tour ging es für das IESE als Forschungsassistenz zu den Modellvorhaben…

Heimattour für Digitalisierung (Teil 2)

Tour durch die Heimat: Das IESE auf Bereisungstour – Teil 2: Von Thallwitz nach Cham

Die Digitalisierung ländlicher Regionen nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. In diesem Kontext möchten wir, das Fraunhofer IESE, im Projekt »Heimat 2.0« zusammen mit SPRINT (wissenschaftliche Politikberatung) als Forschungsassistenz einen Beitrag leisten und Kommunen auf ihrem Weg in die digitale…

Heimattour für Digitalisierung

Tour durch die Heimat: Das IESE auf Bereisungstour – Teil 1: Von Dessau-Roßlau nach Herzberg (Elster)

»Digitalisierung ins Land tragen«: Im Rahmen der Förderinitiative »Heimat 2.0« des Bundesprogramms für Ländliche Entwicklung, initiiert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, begleitet das Fraunhofer IESE zusammen mit SPRINT (wissenschaftliche Politikberatung)…

Smarte.Land.Regionen – unser Projekt als Paradebeispiel für das Zusammenspiel zwischen Digitalen Ökosystemen und Nachhaltigkeit

Gesamtgesellschaftlich steigt das Bewusstsein für Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen. Auf der Angebotsseite spiegelt sich dies in verschiedenen Branchen wider – von nachhaltiger Mode bis zur Ressourcenschonung beim Energieverbrauch. Dadurch steigt zum einen der Bedarf an Transparenz auf Nachfragerseite und zum…

Das Projekt »Digitale Dörfer« oder »Wie wir am Fraunhofer IESE mit Digitalisierung Chancen für den ländlichen Raum schaffen«

Lange standen vor allem Städte beim Thema Digitalisierung im Fokus, doch dieser verlagert sich mehr und mehr in Richtung ländlicher Räume – gefördert durch ein wachsendes Spektrum in der Förderlandschaft, das speziell auf die Gleichstellung der Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen…

Digitalisierungsstrategien für Kommunen: Tipps und Erkenntnisse

Die Begleitforschung zum Landeswettbewerb »Digitale Zukunftskommune@bw« ist nun nach ca. 3 Jahren zum Ende gekommen – erste Digitalisierungsstrategien und- projekte der Kommunen sind abgeschlossen. Also Zeit, um einen Blick zurück zu werfen und zu reflektieren, was andere Kommunen von den im…

Heimat 2.0 – Stärkung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen

Mit dem Projekt »Heimat 2.0« soll die Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen durch die Digitalisierung gestärkt und vorangetrieben werden. In diesem Blog-Beitrag wollen wir sowohl die Förderinitiative als auch die bisher erzielten Erfolge genauer vorstellen und einen Ausblick auf die weiteren Ziele des Projektes…

Das Landleben in Zahlen – oder: wie sich das Landleben mithilfe einer Merkmalsliste quantifizieren lässt

Das Landleben in Zahlen: Mit dem Projekt »Digitale Dörfer Daten – eine datenbasierte Web-App für Kommunen« möchten wir, das Fraunhofer IESE – wie bereits in einem früheren Blog-Beitrag zum Projekt Digitale Dörfer Daten (DDD) beschrieben – eine Web-App für Kommunen entwickeln, um diese durch die Bereitstellung von Daten bei einem besseren Leben innerhalb ihrer Gemeinden zu unterstützen (z. B. durch Vereinfachung administrativer Prozesse).

Digitale Dörfer Daten – eine datenbasierte Web-App für Kommunen

Web-App für Kommunen – mit dem Projekt »Digitale Dörfer Daten« wollen wir, das Fraunhofer IESE, in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Kommunen in Rheinland-Pfalz durch den Aufbau einer virtuellen Plattform in vielerlei Hinsicht unterstützen und das kommunale Leben vereinfachen bzw….

Internationale Grüne Woche: 14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung – Wir waren dabei!

Beim diesjährigen »14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung« waren wir, das Fraunhofer IESE, mit unserem Smart Rural Areas bzw. Smart City- und Smart Region-Team stark vertreten. Unser Team beteiligte sich an insgesamt vier Fachforen zu unterschiedlichen Themen. Besonders das »Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen« wurde…