Smart Farming

DynaSoS: Dynamische Systems-of-Systems der Zukunft

Zukunftsvision: Dynamische Systems-of-Systems als Systemlandschaften von morgen

Die fortschreitende digitale Transformation stellt die Informatik vor die Herausforderung, immer komplexer werdende Systemlandschaften zu entwerfen. Im Bereich des Software Engineerings werden Digitale Ökosysteme entwickelt, die hauptsächlich darauf ausgerichtet sind, neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Im Internet der Dinge treiben Innovationen…

Feldroboter CURT: Ein innovativer Manipulator zur Beikrautregulierung

Der mobile Agrarroboter »CURT« (Crops Under Regular Treatment) des Fraunhofer IPA hat zum Ziel, die Landwirtschaft der Zukunft durch die Autonomisierung von Pflanzenschutzmaßnahmen im arbeitsintensiven, biologischen und pestizidfreien, konventionellen Anbau durch seine kognitiven Fähigkeiten mitzugestalten. Der Applikationsfokus der Entwicklungen liegt…

Lebensmittelsicherheit in Deutschland: Viel Platz für Innovation zwischen Produktion und Rückruf

Lebensmittelsicherheit geht uns alle an! – Klingt wie ein Werbeslogan, ist es aber nicht. Mehr denn je wird heute auf die Sicherheit unserer Nahrung geachtet. Und das ist auch gut so! Aber was passiert, wenn Lebensmittel einmal nicht sicher sind…

Erprobung neuer Sensortechnologien im Leitprojekt COGNAC

Im Rahmen des Fraunhofer-Leitprojekts COGNAC wurden verschiedene Sensoren zur Erfassung von Boden- und Pflanzenkennwerten entwickelt, die bereits in verschiedenen Messkampagnen erfolgreich getestet werden konnten. Der Umfang der Sensoren reicht von Lachgassensorik über Dichtemessungen basierend auf seismischen Oberflächenwellen bis hin zu…

Digitale Abbildung von Nährstoffkreisläufen – Ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft?

In der Landwirtschaft sind gut funktionierende Lebensgemeinschaften wohlbekannt. Um die Potenziale einer gut funktionierenden Landwirtschaft effektiv zu nutzen, arbeiten wir im Fraunhofer Leitprojekt »Cognitive Agriculture (COGNAC)« an Lösungen, um Kernkompetenzen wie Data Science und Plattformökonomie mit Expert*innen aus der Landwirtschaft zu verknüpfen. Denn mit der Unterstützung von Data Science können Landwirt*innen einen deutlichen Mehrwert für ihren Betrieb erhalten. Wie genau z. B. eine digitale Abbildung von Nährstoffkreisläufen somit zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft beitragen kann, möchten wir in diesem Blog-Beitrag erläutern.

Digital Twins for Agriculture

Digital Twins for Agriculture

Digital Twins as a new solution for agriculture: In digital agriculture, the across-the-board exchange of data and services is still a major problem. We therefore propose placing a fundamentally new concept over existing data standards and formats, without abolishing these:…

Seismische Oberflächenwellen zur Messung der räumlichen Bodendichte

Eine Landwirtschaft, die hohe Produktivität mit Produkt­qualität, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in Einklang bringt, muss kleinräumig und in engen Zeitabständen eine Vielzahl von Daten zu Pflanzen, Boden, Wetter und anderem aufnehmen und in Planungsprozesse einbeziehen. Große Herausforderungen bereitet besonders die automatisierte…

Mathematik und Big Data auf dem Feld – Kognitive Dienste unterstützen die Landwirtschaft

Mathematik und Big Data können die Landwirtschaft unterstützen! Wie das geht, zeigen wir am Beispiel des Fraunhofer-Leitprojekts COGNAC. – Im Bereich der Feldwirtschaft können sich z.T. täglich neue Situationen und Handlungsoptionen ergeben, die unter sich ebenfalls ständig ändernden Randbedingungen immer…

Umfrageergebnisse: Datensouveränität in der Landwirtschaft

Der Begriff »Datensouveränität« ist in aller Munde, wenn es um digitale Plattformen und Daten geht. Doch was verstehen die Menschen unter diesem Begriff, wofür und für wen ist Datensouveränität wichtig, und wer soll sie letztendlich umsetzen? In diesem Artikel zeigen…

Digitale Zwillinge für die Landwirtschaft

Digitale Zwillinge für die Landwirtschaft

Digitale Zwillinge als neue Lösung für die Landwirtschaft: In der digitalen Landwirtschaft ist der übergreifende Austausch von Daten und Diensten immer noch ein großes Problem. Wir schlagen daher vor, ein grundlegend neues Konzept über bestehende Datenstandards und -formate zu legen,…