Auf der OOP 2017 wurde das Forschungsprojekt ProKoB Forschern aus der Industrie und Wissenschaft präsentiert. Am Stand des Bitkom (assoziierter Partner) strebten wir, das Fraunhofer IESE, als Konsortialführer und unsere Konsortialpartner nach zwei Zielen: Wir wollten zum einen das Projekt und die dahinterstehende Idee sowie unsere Webseite popularisieren. Zum anderen zielten wir auf die Sammlung von Erfahrungen der OOP-Teilnehmer über Einflüsse von Prozessbausteinen auf Verbesserungsziele.
Was hätte da besser sein können als ein 2 auf 2 Meter großer Eye-Catcher aus Holz. Die Prozessbausteine platzierten wir auf der vertikalen Holz-Achse unseres Gerüsts, die Verbesserungsziele auf der horizontalen. Um die Stand-Besucher in Bewegung zu halten, gaben wir ihnen Schnüre, mit denen sie die Bausteine und Ziele verbinden konnten. Mit Erfolg! – Zahlreiche Interessierte blieben stehen, um ihre Erfahrung nicht nur zu teilen, sondern auch angeregte Diskussionen über ProKoB zu führen.
Und die Ergebnisse können sich sehen lassen: Mit final 170 Schnur-Verbindungen zwischen Verbesserungsziele und Prozessbausteinen sammelten wir erheblichen Input und wichtige Daten zur Unterfütterung der ProKoB-Methodik. Ganz zu schweigen vom deutlichen Anstieg des Bekanntheitsgrades unseres Forschungsprojektes.