User Experience

Das Projekt ViTAWiN: AR- und VR-Training in der interprofessionellen Notfallversorgung

Im BMBF-geförderten Projekt ViTAWiN steht das virtuell-augmentierte Training (VR-Training) für die Aus- und Weiterbildung in der interprofessionellen Notfallversorgung im Zentrum und adressiert somit Kompetenzbedürfnisse der Lernenden in der Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin (NotSan) und der Fachweiterbildung Notfallpflege. Das Konsortium, das selbst interprofessionell aufgestellt ist, entwickelt, erprobt und evaluiert eine VR/AR-Multiuser-Umgebung und implementiert dieses als Digital-Learning-Angebot, derzeit als VR-Training, in die Praxis.

PFAFF HACK 2020 – Nachhaltigkeit im Kühlschrank

Bei unserem Hackathon PFAFF HACK 2020 drehte sich alles um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Mit der sogenannten »Kühlschrankidee« trat in diesem Jahr das Team »Savorics Army« den Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung an. Denn: Jedes Jahr werden in Deutschland rund 12 Millionen…

Privacy-Dashboards (TrUSD)

Privacy-Dashboards im Unternehmen

Der digitale Wandel in der Arbeitswelt bietet diverse Vorteile für Unternehmen sowie die Beschäftigten. Beispielsweise können Geschäftsprozesse kontinuierlich optimiert werden und Beschäftigte profitieren von ortsunabhängigem Arbeiten. Um diese Vorteile der Digitalisierung nutzen zu können, müssen jedoch personenbezogene Daten verarbeitet werden….

Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen (3/4) – Die Domäne verstehen!

In diesem dritten Artikel unserer Blog-Beitragsserie zum Thema »Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen« möchten wir erläutern, warum es wichtig ist, die Anwendungsdomäne zu verstehen, und Ihnen einen Einblick geben, wie wir hierbei vorgehen. Im ersten, einleitenden Artikel unserer insgesamt vierteiligen Serie haben wir…

Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen (2/4) – Die Nutzer*innen verstehen

Im zweiten Artikel unserer insgesamt vierteiligen Beitragsserie zum Thema »Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen« möchten wir Ihnen einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten geben und Ihnen dabei unsere Vorgehensweise näherbringen. In unserem ersten Artikel haben wir uns mit Herausforderungen bei Datenschutz- und Privatsphäreeinstellungen beschäftigt….

Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen (1/4): Herausforderungen und Lösungsansätze

Daten sind unser höchstes Gut – entsprechend wichtig ist es, die Privatsphäre mittels geeigneter und vor allem benutzerfreundlicher Datenschutzeinstellungen angemessen zu schützen. In Teil 1 unserer mehrteiligen Blog-Serie zum Thema »Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen« wollen wir unseren Leser*innen einen kleinen Einblick in…

Security in Digitalen Ökosystemen: Die sichere Digitale Plattform ist nur die halbe Miete

Security ist in Digitalen Ökosystemen absolut erfolgskritisch! Digitale Ökosysteme versprechen den beteiligten Partnern vielfältige Vorteile durch datenbasierte Geschäftsmodelle und Netzwerkeffekte. Allerdings stellt die Komplexität, Dynamik und Geschwindigkeit Digitaler Ökosysteme Unternehmen oft vor große Herausforderungen. Besonders bezüglich Security. Wir bieten Orientierung in den Bereichen IT-Sicherheit, Datensicherheit, Datensouveränität und Datenschutz für die Initiatoren und Betreiber von Digitalen Ökosystemen.

»Digitale Ökosysteme virtuell greifbar machen geht nicht?« – »Doch!«

Digitale Ökosysteme sind in aller Munde und deren Gestaltung liegt in vielen Händen. Die Modellierung komplexer Systeme ist allerdings anspruchsvoll. Um die Gestaltung Digitaler Ökosystem-Dienste greifbar (Englisch: »tangible«) zu machen, nutzen wir die »Tangible Ecosystem Design«-Methode, bei der wir mit Playmobil®-Figuren Szenarien für die Nutzung Digitaler Ökosystem-Dienste modellieren. Gemeinsames »Be-greifen« durch Anfassen ist in Zeiten der Corona-Pandemie allerdings schwierig. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, dass deswegen die Gestaltung Digitaler Ökosystem-Dienste noch lange nicht ruhen muss. 

Digitaler Workshop geht nicht? Doch!

Wer schon einmal an einem gut vorbereiteten Workshop teilgenommen hat, bei dem entworfen, Punkte geklebt und viel  diskutiert  wurde, der fragt sich: Wie soll  das digital gehen? Wie kann man alle Teilnehmenden erreichen und mitnehmen? Wie kann man den gemeinsamen Teamspirit etablieren, aber auch einen gesunden Wettbewerb schaffen?
Ein zweitägiger digitaler Workshop im April dieses Jahres bot uns die Gelegenheit, dies zu erproben. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir euch, wie es tatsächlich funktionieren kann.

Sag’s mit einem Lächeln – Emojis, Emotionen und Nutzerfeedback

„Was ist denn jetzt wieder schief gelaufen?“ Diese Frage stellen sich App-Entwickler immer wieder, wenn sie sehen, dass die Zahl ihrer Nutzer gesunken ist. „Was müssen wir an unserem Produkt verändern?“ muss im Anschluss an einen Rückgang der Nutzerzahlen ermittelt…