Requirements Engineering

Lebensmittelsicherheit in Deutschland: Viel Platz für Innovation zwischen Produktion und Rückruf

Lebensmittelsicherheit geht uns alle an! – Klingt wie ein Werbeslogan, ist es aber nicht. Mehr denn je wird heute auf die Sicherheit unserer Nahrung geachtet. Und das ist auch gut so! Aber was passiert, wenn Lebensmittel einmal nicht sicher sind…

PFAFF HACK 2021 – Ein Rückblick

Im Frühjahr 2021 gab es noch ein Fünkchen Hoffnung, das uns glauben ließ, wir könnten den PFAFF HACK 2021 als Vor-Ort Hackathon stattfinden lassen. Unsere Entscheidung, wegen der angespannten Corona-Lage schließlich doch auf »Nummer sicher« zu gehen, war am Ende…

Durchstarten mit Design Sprint: Eindrücke vom Schüler*innenpraktikum am Fraunhofer IESE

Einmal jährlich findet bei uns am Fraunhofer IESE das sogenannte »Schüler*innenpraktikum« mit besonderem Augenmerk auf dem Thema »Design Sprint« statt. Dieses erstreckt sich i. d. R. über insgesamt zwei Wochen und bietet Schüler*innen Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche an unserem Forschungsinstitut…

Innovation Engineering – Wie aus kreativen Ideen Innovationen werden

Dr. Marcus Trapp, Department Head »Digital Innovation Design« am Fraunhofer IESE, hat mit über 100 durchgeführten Projekten bereits viel Erfahrung im Bereich Innovation Engineering gesammelt. Beim Innovation Engineering wird mithilfe von professionellen Techniken und Methoden das Finden und Auswählen von…

Welt-Emoji-Tag 2021: Wenn Bilder mehr als tausend Worte sagen

Seit 2014 feiern wir jedes Jahr am 17. Juli den Welt-Emoji-Tag! Dieser Tag wurde von Jeremy Burges, dem Gründer von Emojipedia, einem Online-Nachschlagewerk für Emojis, ins Leben gerufen. Seither werden die äußerst beliebten Piktogramme jedes Jahr an diesem Tag ganz…

Digitale Dörfer Daten – eine datenbasierte Web-App für Kommunen

Web-App für Kommunen – mit dem Projekt »Digitale Dörfer Daten« wollen wir, das Fraunhofer IESE, in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Kommunen in Rheinland-Pfalz durch den Aufbau einer virtuellen Plattform in vielerlei Hinsicht unterstützen und das kommunale Leben vereinfachen bzw….

Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen (3/4) – Die Domäne verstehen!

In diesem dritten Artikel unserer Blog-Beitragsserie zum Thema »Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen« möchten wir erläutern, warum es wichtig ist, die Anwendungsdomäne zu verstehen, und Ihnen einen Einblick geben, wie wir hierbei vorgehen. Im ersten, einleitenden Artikel unserer insgesamt vierteiligen Serie haben wir…

»Digitale Ökosysteme virtuell greifbar machen geht nicht?« – »Doch!«

Digitale Ökosysteme sind in aller Munde und deren Gestaltung liegt in vielen Händen. Die Modellierung komplexer Systeme ist allerdings anspruchsvoll. Um die Gestaltung Digitaler Ökosystem-Dienste greifbar (Englisch: »tangible«) zu machen, nutzen wir die »Tangible Ecosystem Design«-Methode, bei der wir mit Playmobil®-Figuren Szenarien für die Nutzung Digitaler Ökosystem-Dienste modellieren. Gemeinsames »Be-greifen« durch Anfassen ist in Zeiten der Corona-Pandemie allerdings schwierig. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, dass deswegen die Gestaltung Digitaler Ökosystem-Dienste noch lange nicht ruhen muss. 

Sag’s mit einem Lächeln – Emojis, Emotionen und Nutzerfeedback

„Was ist denn jetzt wieder schief gelaufen?“ Diese Frage stellen sich App-Entwickler immer wieder, wenn sie sehen, dass die Zahl ihrer Nutzer gesunken ist. „Was müssen wir an unserem Produkt verändern?“ muss im Anschluss an einen Rückgang der Nutzerzahlen ermittelt…

Requirements Specification (5/5): What kind of tool do I need for Requirements Documentation?

This is the final article in a series of five blog posts on requirements documentation. Where documenting requirements is considered a de facto standard in classical projects, Agile contexts tend to avoid it, as it is seen purely as unreasonable…