Big Data

Was hat der Drei-Sterne-Koch Paul Bocuse mit Data Science zu tun?

Der Data-Science-Prozess (d.h., die Erstellung datengetriebener Produkte wie Empfehlungssysteme, Betrugserkennungssysteme, Chatbots etc.) ist in gewissem Sinne dem ähnlich, was ein Koch in einem Restaurant bei der Vorbereitung eines neuen Menüs macht. Er muss etwas neues kreieren, das die Gäste anspricht,…

Interview: CrowdRE – Mit der Crowd Marktpotenziale von Softwareprodukten heben

Jedes Produkt hat eine Crowd. Doch damit ist weder die Schlange an der Supermarktkasse noch das Gedränge an einem Messestand gemeint. Die Crowd bezeichnet eine große Menge an Produktnutzern, die online beispielsweise über Bewertungsportale miteinander agieren. Sich dieses enorme Datenpotenzial…

Kognitive Landwirtschaft – wo geht die Reise hin?

Überall liest man vom Einsatz von KI-Systemen, die bald in allen Lebensbereichen eingesetzt werden und unseren Alltag noch weiter automatisieren und damit erleichtern werden. Natürlich hält die digitale Transformation auch in der Landwirtschaft Einzug. Es besteht Potenzial, mittels Künstlicher Intelligenz…

Tech-Talk: Big Data und KI – ein Blick hinter die Buzzwords

Im heutigen Technology-Talk geht es um die Buzzwords „Big Data“ und „Künstliche Intelligenz“. Wir wollen etwas Licht ins Dunkel bringen und uns mit den typischen Stolperfallen und Lösungen, die sich in der Praxis bewährt haben, beschäftigen. Dafür steht unser Technologie-Experte Herr…

Künstliche Intelligenz – Unsicherheiten quantifizieren und managen

Immer mehr softwareintensive Systeme beinhalten datengetriebene Komponenten. Sie nutzen  Modelle, die beispielsweise auf künstlicher Intelligenz (KI) oder maschinellem Lernen beruhen. Es stellt sich daher die Frage, inwieweit man den Ergebnissen solcher Komponenten vertrauen kann? Wie kann man ihre Zuverlässigkeit bestimmen…

Future Skills: Approaches for Teaching Data Literacy in Higher Education

In the context of digital transformations, the ability to deal with data in a planned manner and to consciously use and question this data in the respective context is becoming increasingly important and represents a central competence in all sectors…

Future Skills: Ansätze zur Vermittlung von Data Literacy in der Hochschulbildung

Die Fähigkeit, planvoll mit Daten umzugehen und sie im jeweiligen Kontext bewusst einsetzen und hinterfragen zu können wird im Zuge der digitalen Transformationen von zunehmender Wichtigkeit und stellt eine zentrale Kompetenz in allen Sektoren und Disziplinen dar. Auf der einen…

Maschinelles Lernen und KI – warum tun wir uns im Engineering schwer damit?

Der wesentliche Unterschied zwischen ingenieurmäßigen und datengetriebenen Lösungen ist, aus eigener Erfahrung, Betroffenen häufig nicht explizit im Bewusstsein. Vielleicht, weil Ingenieure eher selten maschinelle Lernverfahren einsetzen und die Spezialisten für maschinelles Lernen häufig keine Ingenieure sind. Intelligente Produkte – aber…