Architecture

Warum Software-defined Vehicles an Continuous Engineering in DevOps nicht vorbeikommen

Software-defined Cars oder auch Software-defined Vehicles charakterisieren, dass die Fahrzeugentwicklung – langjährigen Vorhersagen folgend – mittlerweile durch den Einsatz von Software dominiert ist. Die Begriffe beschreiben, dass sich andere Disziplinen nun an den Anforderungen der Software orientieren müssen und nicht…

Virtual Continuous Testing – New Horizons for Modern Software-based Systems Development

Over the course of time, the indispensability of information and communications technology as an integral part of modern software-based systems has also given rise to the demand for more sophisticated development approaches. Among those, the established V-Model and its novel…

Infra Bau 4.0: Eine digitale Plattform für Bauvorhaben

Behind the Scenes: »Infra-Bau 4.0« – Wie sich spezifische Tools an eine digitale Plattform anbinden lassen

Im Projekt »Infra-Bau 4.0« entwickeln unsere Forscher*innen am Fraunhofer IESE in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft eine übergreifende digitale Plattform zum erleichterten Management von Bauprojekten. Wie sich dabei spezifische Tools an die im Aufbau befindliche digitale Plattform…

Industrie 4.0 IT Infrastructure

Implementing the Industrie 4.0 IT Infrastructure for Digital Twins

In our previous blog post, we outlined a solution architecture to show what an Industrie 4.0 IT infrastructure for Digital Twins can look like. However, an architecture on its own is not sufficient for realizing Industrie 4.0. To bring the…

Security in Digitalen Ökosystemen: Die sichere Digitale Plattform ist nur die halbe Miete

Security ist in Digitalen Ökosystemen absolut erfolgskritisch! Digitale Ökosysteme versprechen den beteiligten Partnern vielfältige Vorteile durch datenbasierte Geschäftsmodelle und Netzwerkeffekte. Allerdings stellt die Komplexität, Dynamik und Geschwindigkeit Digitaler Ökosysteme Unternehmen oft vor große Herausforderungen. Besonders bezüglich Security. Wir bieten Orientierung in den Bereichen IT-Sicherheit, Datensicherheit, Datensouveränität und Datenschutz für die Initiatoren und Betreiber von Digitalen Ökosystemen.

Vorträge @ SATURN 2020, Orlando, USA

Die SATURN 2020 findet dieses Jahr vom 11. bis 14. Mai in Orlando statt. Das Programm ist wieder voller Highlights für Softwarearchitekten. Wir freuen uns sehr, auch mit zwei Vorträgen dabei sein zu dürfen. Unsere Vorträge:
1) „Architecture Design for Systems Based on Machine Learning“
2) „Digital Ecosystems Begin Beyond your Comfort Zone“

Vorträge @ OOP 2020, München

Wir freuen uns sehr, bei der OOP 2020 als Sprecher mit 2 Vorträgen dabei sein zu dürfen. Mit vielen Tracks zu spannenden Themen rund um Softwareentwicklung verspricht die OOP wieder ein echtes Highlight zu werden. Das Motto 2020: „Into the unknown“.
1) „Digitale Ökosysteme beginnen dort, wo die Komfortzone aufhört“
2) „Die Rolle von Architektur im Zeitalter von KI und autonomen Systemen“

Blockchain: Ja oder Nein? Und wenn Ja, wie anfangen?

Das Thema Blockchain ist im Moment in aller Munde, auch befeuert durch den Hype rund um Bitcoin. Viele Firmen überlegen aktuell, ob es für sie sinnvoll und vielversprechend sein könnte, Applikationen basierend auf einer Blockchain-Technologie zu entwickeln oder zumindest damit zu experimentieren und viele Unternehmen haben damit zumindest rudimentär auch schon angefangen.

Karrierepotenziale in der angewandten Forschung nutzen

Susanne ist Wissenschaftlerin beim Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering IESE und arbeitet in der Abteilung „Architecture-Centric Engineering“. Ihr Job kann etwas, was viele andere Jobs nicht können – er vereint mehrere Berufswünsche in einem! Promovieren, arbeiten und gleichzeitig Verantwortung übernehmen, geht…

Was macht ein Software Architekt?

Die Rolle des Softwarearchitekten wird je nach Unternehmen sehr unterschiedlich interpretiert und durch die jeweiligen Menschen noch unterschiedlicher ausgefüllt. Deshalb gibt es auch nicht DEN Softwarearchitekten.
Es gibt aber zahlreiche Analogien aus anderen Bereichen, um den Softwarearchitekten, das unbekannte Wesen, etwas greifbarer zu machen. Das beginnt beim Astronaut über den Barkeeper, den Coach, den Generalplaner bis zum Phantombildzeichner und vieles mehr.